- profitieren mehr als 8500 deutsche exportierende Unternehmen vom Abbau von Zöllen
- sinken die Zölle etwa auf Motoren oder Geschirrspüler aus Deutschland in Höhe von bisher 14 bis 20 Prozent auf null
- fallen auch die Zölle auf die deutschen Bierexporte weg (bislang 20 Prozent) und ermöglichen den deutschen Brauereien mehr Geschäftsmöglichkeiten
- werden 240.000 Arbeitsplätze in Deutschland, die vom Export in den Mercosur abhängen, gesichert
- werden 26 deutsche Lebensmittel und Getränke wie Nürnberger Lebkuchen, Schwäbische Maultaschen oder bayerisches Bier geschützt, weil sie dann nicht mehr nachgeahmt werden dürfen
- bekommen deutsche Dienstleister einen noch besseren Marktzugang in Mercosur (z.B. im Verkehr, bei Telekommunikation, im digitalen Handel) und können ihren Spitzenplatz innerhalb der EU behaupten oder ausbauen
- erleichtert das den Zugang europäischer Unternehmen zu kritischen Rohstoffen und die Importzölle dafür fallen sogar ganz weg
- gibt es Wachstumsimpulse hierzulande, denn der Zugang für deutsche Unternehmen auf neue Märkte durch Teilnahme an Ausschreibungen vor Ort ist dann möglich
- werden Deutschlands Exporte in den Mercosur weiter steigen können (2022: 16 Mrd Euro)
*Mercosur-Staaten: Argentinien, Brasilien, Uruguay, Paraguay