Wie kann die Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung, des demografischen Wandels und der Wissensgesellschaft erfolgreich bestehen? Unsere Veröffentlichungen geben Antworten. Auf dieser Seite finden Sie alle Publikationen der INSM.
69 Prozent der Deutschen sind nicht bereit, zur Finanzierung der Rentenpläne der Bundesregierung, auf einen Teil ihres Einkommens zu verzichten. Das ist das Ergebnis einer TNS Emnid Umfrage...
28. Januar 2014Der Strompreis für private Haushalte könnte sich in den kommenden vier Jahren um bis zu 13 Prozent verteuern. Das prognostiziert das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für den Fall,...
5. Dezember 2013Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen gehen den Schuldenabbau nicht entschlossen genug an. Beide Länder versäumen es, konkrete Einsparmaßnahmen zu benennen, mit denen sie ab 2020 keine...
4. Dezember 2013Sachsen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg haben die leistungsfähigsten Bildungssysteme aller 16 Bundesländer. Gegenüber dem Vorjahr konnte Bayern am deutlichsten zulegen. Starke...
22. Oktober 2013Durch die Gestaltungsfreiheit der Länder können Ungleichheiten in den Bildungschancen entstehen, die zu einem Gerechtigkeitsproblem werden und damit zu Benachteiligungen führen können. Das...
9. September 2013Wo liegen im deutschen Bildungssystem die Potentiale für mehr Chancengerechtigkeit? Die INSM hat Empfehlungen dazu in verschiedenen Standpunkten in einer Broschüre zusammengefasst. Im...
9. September 2013Mit dieser Faktensammlung werden gängige Vorurteile zum Arbeitsmarkt widerlegt.
26. August 2013Gezielte frühkindliche Förderung kann für gleiche Startbedingungen und für anhaltenden Bildungserfolg
29. Juli 2013Die Abschaffung von Mehrwertsteuerprivilegien und eine Vereinheitlichung des Mehrwertsteuersatzes auf 16 Prozent würde nur zu sehr geringen Zusatzbelastungen führen. Die Wissenschaftler des...
9. Juli 2013Ein relevanter Teil der Deutschen arbeitet nur wenige Stunden die Woche, knapp die Hälfte der Arbeitslosen bleibt länger als ein Jahr erwerbslos. Das liegt vor allem am Konstrukt der...
25. Juni 2013