Aktuelle Publikationen der INSM im Überblick
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) veröffentlicht regelmäßig Studien, Analysen und Positionspapiere zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen. Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellsten Veröffentlichungen, die sich mit Fragen rund um die Soziale Marktwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit befassen.
- Energie & UmweltPublikation
Wohlstandseffekte der Energiewende
Aktuell verzögern Hemmnisse wie Abstandsregeln bei Windrädern, fehlende Flächenbereitstellungen und lange Genehmigungsverfahren den Ausbau...
- Energie & UmweltPublikation
Alternative zum Klimageld: Stromsteuer und Netzentgelte senken
Prof. Dr. Manuel FrondelEine Senkung der Stromsteuer und der Netzentgelte wäre ein wirksamer Ausgleich steigender CO₂-Preise.
- Energie & UmweltPublikation
Damit wir uns alle auf die Zukunft freuen können
Die Politik muss raus aus dem Krisenmodus. Wie das geht? Mit Angebotspolitik.
- BürokratieabbauPublikation
Bürokratieabbau ist Angebotspolitik
Eine kluge Wirtschaftspolitik setzt auch bei Steuern und Abgaben an: Damit sich Leistung für Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger wieder mehr lohnt...
- Energie & UmweltPublikation
10 Fakten zur Angebotspolitik
Angebotspolitik ist ein Begriff aus der Volkswirtschaft. Sie umfasst sämtliche Maßnahmen eines Unternehmens oder Staates, um die Menge und Qualität von Gütern und Dienstleistungen zu erhöhen.
- ArbeitPublikation
Fünf Wege zu einer besseren Energiepolitik
Die hohen Energiepreise haben im vergangenen Jahr die Inflation nach oben getrieben. Sollen die Preise dauerhaft sinken, braucht es eine Ausweitung des Energieangebots...
- Energie & UmweltPublikation
INSM-Position Klimapolitik
Der Klimawandel ist eine unserer größten Herausforderungen.
- Energie & UmweltPublikation
Stromverbrauchern droht weiterer Kostenanstieg
Der Strompreis für private Haushalte könnte sich in den kommenden vier Jahren um bis zu 13 Prozent verteuern. Das prognostiziert das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für den Fall, dass das Erneuerbare Energien Gesetz nicht grundlegend reformiert wird.
- Energie & UmweltPublikation
Ist die Energiewende ein Erfolg?
Die Energiewende ist ein Großprojekt. Um Erfolg oder Misserfolg zu beurteilen, müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Das Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hat in unserem Auftrag alle Aspekte der Energiewende einem Check unterzogen. Die Ergebnisse zeigen: Einige Bereiche sind erfolgreich, in anderen gibt es erheblichen Nachholbedarf.
- Energie & UmweltPublikation
Aspekt 2: Wirtschaftlichkeit
Die Energiewende muss so wirtschaftlich wie möglich vollzogen werden. Aber die Kosten, wie die gestiegene EEG-Umlage, belasten die Industrie. Hiergegen würden mehr Wettbewerb, ein Subventionsstopp und eine Europäisierung der Energiepolitik helfen.
- Energie & UmweltPublikation
Aspekt 3: Wettbewerbsfähigkeit
Deutsche Firmen müssen wettbewerbsfähig bleiben. Aber industrielle Stromverbraucher sind in Deutschland deutlich stärker belastet, als Akteure im EU-Ausland. Der Auftrieb der Strompreise muss deswegen begrenzt werden.
- Energie & UmweltPublikation
Aspekt 4: Versorgungssicherheit
Die Stromversorgung muss gewährleistet sein, allerdings ist sie in sonnen- und windschwachen Wintermonaten mit einem sehr hohen Stromverbrauch gefährdet. Deswegen muss auf mittlere Sicht der Ausbau von effizienten fossilen Anlagen ermöglicht werden.
- Energie & UmweltPublikation
Aspekt 5: Netze und Infrastruktur
Für die Energiewende brauchen wir ein belastbares Stromleitungsnetz. Das für den Netzausbau definierte Ziel wurde allerdings nicht erreicht. Der Ausbau muss nun intelligent gesteuert werden, auch um weitere Belastungen für alle gering zu halten.
- Energie & UmweltPublikation
Aspekt 6: Klimaschutz
Umweltverträglichkeit ist ein Ziel der Energiepolitik. Der CO2-Ausstoß hat sich leider bisher nicht wie gewünscht reduziert, was auch am hohen Stromverbrauch im Zuge von Wachstumsprozessen liegt. Bislang müssen dafür vor allem fossile Energieträger genutzt werden.
- Energie & UmweltPublikation
Einleitung
Wie die Energiewende vollzogen werden soll, wird schon seit Jahren diskutiert und ist seit 2011 endgültig beschlossen. Sie ist eines der größten politische Projekte und umfasst vielschichtige Dimensionen – einen Masterplan gibt es allerdings nicht.