Studien

Wie kann die Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung, des demografischen Wandels und der Wissensgesellschaft erfolgreich bestehen? Unsere Veröffentlichungen geben Antworten. Auf dieser Seite finden Sie alle Publikationen der INSM.

273 Publikationen
Kauder/Schmidt-Gesundheitspool

Raffelhüschen: "Alle zahlen für die Rentner"

 "Es stimmt nicht, dass der Gesundheitspool vor allem den Kindern zugute kommt, es profitieren in erster Linie die Rentner", sagte der Ökonom Bernd Raffelhüschen am Donnerstag in Berlin.

26. April 2006
Weniger Regulierung bei Bildung und Arbeit schafft 4,2 Millionen Arbeitsplätze bis 2016

Deregulierung

Je niedriger die gesamtstaatliche Regulierung, desto höher die Erwerbstätigenquote. Zu diesem Ergebnis kommt die umfassende Studie zur Deregulierung, die das Institut der deutschen...

17. April 2006
Studie

Bundesländerranking 2005

Wo stehen die Bundesländer, was Arbeitsmarkt, Soziales, Wirtschaft und Wohlstand angeht? 100 Einzelindikatoren gehen in diese Studie ein, die seit 2004 jährlich von der Initiative Neue...

30. September 2005
Studie

Städteranking 2005

Das Städteranking im Auftrag von INSM (Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft) und WirtschaftsWoche stellt in Form einer Rangliste dar, wie erfolgreich die 50 größten deutschen Städte...

5. Mai 2005
Studie

Bildungsmonitor 2004

Welches Bundesland hat das beste Bildungssystem? Wer hat sich verbessert? Wo gibt es in Kindergarten, Schule, Lehre und Hochschule Änderungsbedarf? Diese Fragen beantwortet der...

1. November 2004
Studie

Bundesländerranking 2004

Wo stehen die Bundesländer, was Arbeitsmarkt, Soziales, Wirtschaft und Wohlstand angeht? 100 Einzelindikatoren gehen in diese Studie ein.

31. Juli 2004
Umfrage

Für faires und unterstützendes Bürgergeld

Was denken die Deutschen über das Bürgergeld? Was sollte von Hartz IV übernommen, was verändert werden?

IW-Gutachten

“Die geplante Reform des Solidaritätszuschlags”

In einem Gutachten hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) berechnet, welche Einkommensgruppen die Hauptlast des Soli getragen haben, bzw. noch tragen.