Soziales
Rentenanpassung

Faire Lastenverteilung zwischen jung und alt

Wir leben immer länger. Damit steigt auch die Zeit, in der wir Rente beziehen. Soll die Rentenversicherung finanzierbar bleiben, muss auch die Lebensarbeitszeit zunehmen. Am besten, indem das Renteneintrittsalter an die steigende Lebenserwartung gekoppelt wird. Ein Vorschlag.

21. Juli 2015

Blog: "Fetten Jahre vorbei"INSM-Position "Rente"

Warum ist es gerecht, das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung zu koppeln?

In den 1960er Jahren bekamen Männer in Westdeutschland im Schnitt gut 11 Jahre lang eine gesetzliche Rente, heute sind es mehr als 17 Jahre.

Rentenbezugsdauer

  

Und die Bertelsmann-Stiftung hat ermittelt, dass es in Deutschland bis 2030 fast 50 Prozent mehr über 80-Jährige geben wird als derzeit. Wir alle sind froh darüber, länger leben zu können. Aber die nachkommenden Generationen dürfen darunter nicht leiden. In den kommenden Jahren wird es nicht nur mehr Rentner geben, diese werden auch – dank der weiter steigenden Lebenserwartung - deutlich länger Rente beziehen. Damit es zwischen der (wachsenden) Gruppe der Rentenbezieher und der (schrumpfenden) Gruppe der Rentenbeitragszahler bei einer fairen Lastenverteilung bleibt, muss die Regierung das Rentensystem zukunftsfest machen. Der demografische Wandel gefährdet ansonsten langfristig die Finanzierung unserer sozialen Sicherungssysteme

Rentenbezugsdauer

  

Im Jahr 2030 wird die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre abgeschlossen sein. Doch die Lebenserwartung wird auch über diesen Zeitpunkt hinaus noch weiter steigen, wodurch sich einseitig die Rentenbezugsdauer weiter verlängern würde. Ziel muss es aber sein, das Verhältnis aus Arbeitszeit und Rentenbezugsdauer dauerhaft konstant zu halten. Daher sollte die Regierung die gesetzliche Rentenversicherung generationengerecht für Jung und Alt auf diese Veränderungen vorbereiten und ab 2030 das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung koppeln. Mit der Kopplung des Renteneintrittsalters nach der Maßgabe „Ein Jahr mehr Lebenserwartung gleich acht Monate länger arbeiten und vier Monate mehr Rente“ wird dies erreicht. So bliebe die Rentenkasse auch über das Jahr 2029 hinaus finanzierbar.

Ein Rechenbeispiel

Wer 1970 im Alter von 65 Jahren in Rente ging, hatte durchschnittlich noch 12,7 Jahre vor sich, in denen er Rente bezog. Wer heute mit 65 Jahren in Rente geht, kann davon ausgehen über 19 Jahre lang seine Rente zu bekommen. Ein Blick in die Zukunft: Wer 2030 im Alter von 67 Jahren in Rente geht, wird durchschnittlich noch 18,8 Jahre lang Rente beziehen - also fast genauso lange wie ein 65-Jähriger heute. Wer 2050 in Rente geht, erhält – nach den aktuellen Vorgaben – dagegen voraussichtlich 20,5 Jahre lang eine Rente, also deutlich länger. Würde das Renteneintrittsalter ab 2030, also nachdem die Rente mit 67 vollständig umgesetzt ist, an die gestiegene Lebenserwartung gekoppelt – mit der Maßgabe „Anstieg der Lebenserwartung um 1 Jahr gleich 8 Monate länger arbeiten und 4 Monate länger Rente“ - ginge ein Arbeitnehmer 2051 mit 68 Jahren in Rente und würde dennoch länger seinen Lebensabend genießen (nämlich rund 19,4 Jahre) als ein Rentner heute (17,5 Jahre).

Rentenbezugsdauer

  

Mehr zum Thema "Rente"

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
CDU-Parteitag

Gesucht: Soziale Marktwirtschaft in der CDU

Viele Bürger fragen sich in diesen Tagen: Wofür steht eigentlich die CDU? Was ist das Leitmotiv ihrer Entscheidungen? Es ist höchste Zeit, dass die CDU wieder mehr auf die Stärken der Sozialen Marktwirtschaft vertraut. Daran erinnern wir die CDU bei ihrem Bundesparteitag am 26. Februar in Berlin – etwa mit Plakaten und Verteilaktionen vor Ort.

25. Februar 2018