Aktuelle Themen und Debatten der INSM im Fokus
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) informiert auf Sie über die aktuellsten Entwicklungen und Diskussionen rund um Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hier finden Sie Beiträge zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft.
- Energie & UmweltÖkonomenblog
Der klimapolitische Königsweg
Dr. Nils HesseDie Probleme der derzeitigen kleinteiligen Transformationspolitik werden immer offensichtlicher: Sie ist zu teuer, nicht zielsicher, sozial ungerecht, zu dirigistisch und kaum über die Landesgrenze hinaus wirksam. Eine Klimapolitik, die konsequent auf das Leitinstrument Emissionshandel ausgerichtet ist, adressiert diese fünf Probleme. Klimapolitik wird effizienter, effektiver, gerechter, freiheitlicher und internationaler.
- KonjunkturPressemitteilung
67,2% der Deutschen sehen die EU als positiven Wirtschaftsfaktor
Carl Victor WachsInsgesamt betrachten rund 67,2 Prozent aller Befragten die EU als positiven Wirtschaftsfaktor.
- BürokratieabbauPressemitteilung
INSM-Umfrage: Merkel und von der Leyen Schuld an zu viel Bürokratie
Carl Victor WachsDie frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sind in den Augen der Bürger die Hauptverursacher von Bürokratie in Deutschland.
- BürokratieabbauPublikation
Ex-Kanzlerin Merkel gilt als Bürokratietreiberin Nr. 1
In der Wahrnehmung der deutschen Bürger gelten die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und die derzeitige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als...
- BürokratieabbauPressemitteilung
Bürokratieentlastungsgesetz: Ein großer Schritt für die Ampel, ein kleiner für den Bürokratieabbau
Carl Victor WachsDas heute vom Bundeskabinett auf den Weg gebrachte „Bürokratieentlastungsgesetz IV“ wird von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) begrüßt, aber für bei weitem nicht ausreichend gehalten.
- SozialesPressemitteilung
Rentenpaket ist Betrug an der jungen Generation und standortgefährdend
Carl Victor WachsDas Festschreiben des zu hohen Rentenniveaus ist ein teures Wahlgeschenk, das vor allem die jüngeren Beitragszahler und Arbeitgeber viel Geld kosten wird.
- DigimeterPublikation
Digitale Transformation: Deutschland scheitert beim E-Government
Deutschland verfehlt beim E-Government krachend seine Ziele und steht auch im EU-Vergleich schlecht da.
- BürokratieabbauÖkonomenblog
Deutschlands Bürokratieproblem: Risiken für Wirtschaft und Innovation
Prof. Dr. Justus HaucapDas Schlagwort „Bürokratie“ wird in Deutschland schon lange nicht mehr mit positiven Vorstellungen in Verbindung gebracht. Im Gegenteil, wenn es in der öffentlichen Diskussion um Bürokratie geht, sind negative Begriffe wie „Bürokratie-Wahnsinn“, „Bürokratie-Monster“ oder „Verwaltungshölle Deutschland“ eher die Regel als die Ausnahme. Dabei ist Bürokratie keineswegs per se schlecht. Nach Max Weber ist Bürokratie als Verwaltung von öffentlichen Behörden und privaten Unternehmen definiert, die Entscheidungen nach Gesetz und Vorschrift, Geplantheit und Genauigkeit sowie Routinisierung hierarchisch ausführt. Entscheidungen in Hierarchien anhand von Vorschriften und Routinen sind unabdingbar für das langfristige Funktionieren einer Volkswirtschaft.
- BürokratieabbauPublikation
10 Fakten zu Bürokratie
Bürokratie beinhaltet gesetzlich bedingte Informations- und Dokumentationspflichten sowie die damit verbundenen Kosten und Zeitressourcen. In einem erweiterten Verständnis umfasst es auch private und halb-öffentliche Regelungen, die aus staatlichen Vorgaben resultieren können.
- BürokratieabbauPublikation
Bürokratie und ihre Folgen für die Wirtschaft in Deutschland
Bürokratie schwächt Rechtsstaatlichkeit und wirtschaftspolitischen Rahmen, besonders in Deutschland.
- BürokratieabbauVeranstaltung
Wie bezwingen wir das Bürokratie-Monster?
Abendveranstaltung mit Justizminister Dr. Marco Buschmann, Prof. Dr. Justus Haucap, Benjamin Strasser MdB (FDP), Angelique Renkhoff-Mücke & Dr. Günter Krings MdB (CDU)
- BürokratieabbauPressemitteilung
Bürokratie erzeugt vor allem Wut bei den Bürgern
Carl Victor WachsFast jeder Zweite hält sich nicht an Vorschriften.
- Energie & UmweltÖkonomenblog
So geht Wärmewende! Das Beispiel Dänemark
Prof. Dr. Manuel FrondelMit der kürzlich verabschiedeten Reform des Gebäudeenergiegesetzes wird der Einbau von reinen Öl- und Gasheizungen in den kommenden Jahren faktisch verboten, sowohl im Neubau als auch als Ersatz für alte Heizungen: Laut Gesetz soll jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Hilfe von erneuerbaren Energien betrieben werden. Dies schließt den Einbau von Heizungen, die ausschließlich auf Basis fossiler Brennstoffe betrieben werden, künftig aus.
- DigimeterPressemitteilung
Neue INSM-Zahlen entlarven Digital-Wüste in Deutschland
Deutschland bleibt digitales Entwicklungsland, zeigt die aktuelle Studie „Digimeter“ des IW für die INSM.
- Pressemitteilung
Neuaufstellung der INSM abgeschlossen / Matuschka wird Chefvolkswirtin / Wandel Kampagnenchefin
Carl Victor WachsDie Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) vollendet ihre personelle Erneuerung mit der Einstellung von Patricia von Matuschka (29) als Chefvolkswirtin und Lisa Maria Wandel (34) als Leiterin Kampagne zum 1. Februar.
Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Social Insights
Erfahren Sie mehr über uns!