Aktuelle Publikationen der INSM im Überblick
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) veröffentlicht regelmäßig Studien, Analysen und Positionspapiere zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen. Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellsten Veröffentlichungen, die sich mit Fragen rund um die Soziale Marktwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit befassen.
- Steuern & FinanzenPublikation
Aktuelle Reformvorschläge für die Schuldenbremse: Die schwierige Suche nach dem Königsweg
Prof. Dr. Friedrich HeinemannDie Debatte um den möglichen Reformbedarf der Schuldenbremse hat durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom November 2023 neue Nahrung erhalten. Das Urteil hatte die Umgehung der Haushaltsregel durch schuldenfinanzierte Sondervermögen stark eingeschränkt.
- Steuern & FinanzenPublikation
Öffentliche Investitionen: ein Priorisierungs-, kein Schuldenproblem
Prof. Dr. Jan SchnellenbachDie Schuldenbremse verhindert Investitionen nicht. Ein Blick auf das Jahrzehnt zwischen Finanz- und Coronakrise zeigt, dass es im Bundeshaushalt stets Spielräume für deutlich höhere Investitionen gegeben hätte, der politische Wille aber fehlte. Auch beim Blick in die Zukunft spricht wenig für eine Abschaffung oder Fundamentalreform
- BildungPublikation
INSM-Bildungsmonitor 2024: Herausforderungen im Bildungssystem wachsen
Prof. Dr. Axel PlünneckeDer INSM-Bildungsmonitor 2024 zeigt deutliche Verschlechterungen in zentralen Bereichen des deutschen Bildungssystems. Die Untersuchung, die bereits zum 21. Mal vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) durchgeführt wurde, analysiert, in welchen bildungspolitischen Handlungsfeldern Fortschritte erzielt wurden und wo dringender Handlungsbedarf besteht.
- SozialesPublikation
Kurzexpertise: Reformvorschläge für die Gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland
Professor Dr. Oliver HoltemöllerReformvorschläge für die gesetzliche Rentenversicherung
- EuropaPublikation
Was kostet uns ein Dexit?
Prof. Gabriel Felbermayr, PhDQuantitative Ergebnisse einer volkswirtschaftlichen Analyse zeigen dramatische wirtschaftliche Folgen eines Deutschen EU-Austritts.
- DigimeterPublikation
Digitale Transformation: Deutschland scheitert beim E-Government
Deutschland verfehlt beim E-Government krachend seine Ziele und steht auch im EU-Vergleich schlecht da.
- BürokratieabbauPublikation
Bürokratie und ihre Folgen für die Wirtschaft in Deutschland
Bürokratie schwächt Rechtsstaatlichkeit und wirtschaftspolitischen Rahmen, besonders in Deutschland.
- BürokratieabbauPublikation
Stellenmehrung in der Bundesverwaltung
Eine Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zeigt, der Bundeshaushalt 2024 plant 298.074 Stellen, darunter 194.034 Planstellen und 104.040 Stellen, mit einer beeindruckenden Zunahme von 41.805 Stellen seit 2017 (16% Anstieg).
- Soziale MarktwirtschaftPublikation
Die Gästelandschaft in Polittalkshows bei ARD und ZDF 2023
Analyse der Sendungen, die sich mit wirtschaftspolitischen Fragen beschäftigt haben.
- Energie & UmweltPublikation
Alternative zum Klimageld: Stromsteuer und Netzentgelte senken
Prof. Dr. Manuel FrondelEine Senkung der Stromsteuer und der Netzentgelte wäre ein wirksamer Ausgleich steigender CO₂-Preise.
- BürokratieabbauPublikation
Wie kann ein spürbarer Bürokratieabbau erreicht werden?
Die Studie des Instituts für Mittelstandsforschung skizziert zu Beginn den Ist-Zustand von Bürokratie in Deutschland und identifiziert Stärken, Schwächen und Verbesserungsbedarf bei Entwicklung und Abbau.
- Steuern & FinanzenPublikation
Maßnahmen der Fiskalpolitik: Wie wirken Fiskalregeln?
Fiskalregeln umstritten: Sie begrenzen den politischen Spielraum, aber verhindern enorme Verschuldung.
- Steuern & FinanzenPublikation
Empfehlungen für einen Beitrag der Fiskalpolitik zur Preisniveaustabilität
Wie die Fiskalpolitik in Zeiten hoher Inflation gegensteuern kann.
- BildungPublikation
INSM-Bildungsmonitor 2023: Probleme im Bildungssystem nehmen zu
Sachsen und Bayern haben in Deutschland das beste Schulsystem.
- SozialesPublikation
Rente mit 63 belastet Beitragszahler und Wirtschaft in Deutschland
Die Rente mit 63 sorgt für teure Fehlanreize und verstärkt den Fachkräftemangel.