INSM-Ökonomenblog
Der INSM-Ökonomenblog bietet Einblicke in die Denkweisen und Analysen renommierter Wirtschaftsexperten. Hier diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aktuelle Themen rund um Soziale Marktwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- BildungÖkonomenblog
Weniger ist mehr: Wie sich die Schule ändern muss
Prof. Dr. Manuel FrondelDie Schule vermittelt zu viel Wissen. Vor allem zu viel irrelevantes Wissen. Was es braucht: eine Entschlackung der Bildungspläne und die Vermittlung, wie man Lernen lernt.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: eGovernment, Unternehmenssteuern, Energie, Soli, Defizit
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Gut aufgeladen und optimistisch
Dr. Martin RoosOb Klimawandel-Krieger oder -Leugner, Umwelt-Vernichter oder -Schützer – in diesem Buch hagelt’s Ohrfeigen für alle. Und das auf sehr konstruktive Weise. Humorvoll gelingt es dem Kabarettisten und Physiker Vince Ebert, Widersprüche und Denkfehler in der deutschen Energiewende-Debatte aufzuzeigen. Herausgekommen ist ein ebenso witziges wie fundiertes Buch, das einige nützliche Ansichten zur Weltverbesserung parat hält.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Feld/Suedekum, Wasserstoff I, Wasserstoff II, China, Fachkräftemangel
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Umfrage, Steuerreform, Industriepolitik, Gas, Standort
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Abschaffung des Solidaritätszuschlags überfällig
Dr. Martin BeznoskaDer Soli wurde vor mehr als drei Jahrzehnten erstmals eingeführt. Warum es höchste Zeit ist, ihn abzuschaffen.
- KonjunkturÖkonomenblog
Zeit für eine angebotspolitische Wende
Prof. Dr. Jan SchnellenbachWachstum statt Stagflation: Vorschläge für eine Rückkehr zur Angebotspolitik.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Soli, Schulabbrecher, Autoindustrie, Freihandel, CO2
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Marktwirtschaft, China, Maastricht-Kriterien, Klima, Inflation
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Kroatien, Inflation, Entlastung, Haushalt, Klima
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Energie & UmweltÖkonomenblog
Wärmepumpen: Ein neues Milliarden-Subventionsgrab?
Prof. Dr. Manuel FrondelDer Einbau von Wärmepumpen bei Altbauwohnungen wird vom Staat subventioniert. Sollen die Ausbauziele erreicht werden, kostet das den Steuerzahler Milliarden. Eine gute Idee?
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Deutschland, Rente mit 63, Hayek, Emissionshandel, Ordnungspolitik
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Rente I, Rente II, Gas, Schulden, 2023
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Ceta, Energie, Influencer, Schulden, Digitalisierung
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- BildungÖkonomenblog
Update INSM-Bildungsmonitor: Alle Bundesländer schlechter
Dr. Christina AngerBei der Veröffentlichung des diesjährigen INSM-Bildungsmonitors lagen noch nicht alle Daten vor. Mit der jetzigen Einarbeitung zeigt sich: Die Werte in allen Bundesländern sinken. Der größte Rückgang ist in Berlin, dem Saarland und in Brandenburg zu verzeichnen.