Regierung bringt Steuerentlastungen auf den Weg – Knapp 46 Milliarden bis 2029

Noch diese Woche könnte ein Gesetz zu Steuerentlastungen für die Wirtschaft das Kabinett passieren. Bis 2029 sollen sich die Entlastungen auf knapp 46 Mrd. Euro belaufen. Vorgesehen ist unter anderem ein „Investitions-Booster”. Dabei sollen Unternehmen bewegliche Güter wie Maschinen in diesem und den kommenden beiden Jahren mit jeweils maximal 30 Prozent von der Steuer absetzen können. Die Neuregelung soll für Investitionen ab dem 1. Juli und vor dem 1. Januar 2028 greifen. Wenn der sogenannte Booster ausgelaufen ist, soll ab 2028 die Körperschaftsteuer von derzeit 15 Prozent um einen Prozentpunkt pro Jahr sinken, und zwar auf 10 Prozent im Jahr 2032. Die Gesamtsteuerbelastung für Unternehmen soll dadurch von aktuell knapp 30 Prozent auf knapp 25 Prozent im Jahr 2032 sinken. 

Quelle: Mega-Vorteile für E-Autos: Klingbeil plant schon ab Julir Milliarden-Steuerentlastungen – FOCUS online 

Datum:
Themen:

Steuern und Finanzen – Nachhaltige Politik für kommende Generationen

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft engagiert sich für eine nachhaltige Haushalts- und Steuerpolitik. Und für eine Beschränkung des Staates auf seine Kernaufgaben. Damit kommende Generationen nicht die Folgen ungehemmter Schuldenaufnahme zu tragen haben und Spielraum für Zukunftsinvestitionen bleibt.

Höhe der geplanten konsumtiven und investiven Ausgaben des Bundes im Haushaltsiahr 2024

in Millarden Euro
406,470,4476,8
  • Konsumtive Ausgaben
  • Investive Ausgaben

Entwicklung der Gesamtsteuereinnahmen

in Mrd. €
1.0005000
'00'01'02'03'04'05'06'07'08'09'10'11'12'13'14'15'16'17'18'19'20'21'22'23'24

Verschuldung des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen

in Mrd
170.000135.000100.000
31.12.1331.12.1431.12.1531.12.1631.12.1731.12.1831.12.1931.12.2031.12.2131.12.2231.12.2331.12.24

Haushalt der Ministerien 2024 (Sollwerte)

in tausend Euro
BMASBMVgBMDVBMBFBMGBMFSFJBMIBMZBMWKBMFBMELBMWSBAABK und BKAmtBMUVBMJ