OECD behält Prognose bei: Deutsche Wirtschaft mit 0,4 Prozent auf drittletztem Platz

Handelskonflikte, teure Energie und weitere Strapazen lassen der deutschen Wirtschaft aus Sicht der Industrieländer-Organisation OECD auch in diesem Jahr kaum Luft zum Atmen. Die OECD beließ ihre Prognose für 2025 beim Mini-Wachstum von 0,4 Prozent. Unter den mehr als 50 untersuchten Nationen schneiden nur Norwegen und Österreich schlechter ab. In den vergangenen Monaten hätten Handelsbarrieren und einhergehende Unsicherheiten drastisch zugenommen, so OECD-Chefökonom Álvaro Pereira. Das bremse das Wachstum aus. „Die schwächeren Wirtschaftsaussichten werden fast ausnahmslos in der ganzen Welt zu spüren sein.” Einen kleinen Aufschwung erwarten die Fachleute hingegen im kommenden Jahr: Statt um 1,1 Prozent dürfte die deutsche Wirtschaft um 1,2 Prozent wachsen.  

Quelle: Handelskonflikte, teure Energie und weitere Strapazen lassen der deutschen Wirtschaft kaum Luft zum Atmen

Datum:
Themen:

Konjunktur – Motor für wirtschaftliches Wachstum

Die Konjunktur ist ein entscheidender Faktor für das wirtschaftliche Wachstum und den Wohlstand eines Landes. Von Konjunkturpaketen bis zu Strukturreformen – erfahren Sie, welche Ansätze erfolgreich sind und wie sie umgesetzt werden können.

BIP pro Kopf - Top 10 der Länder (OECD)

in Tsd. USD
150750
LUXIRLNORCHEUSAISLNDLDNKAUSAUT

Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland

in %
40-5
'15'16'17'18'19'20'21'22'23'24

Außenhandel Exporte und Importe (Destatis)

5,2 %

weniger Exporte als im April 2024

1,4 %

mehr Importe als im April 2024

ifo Geschäftsklimaindex

1108560
'19'20'21'22'23'24'25
  • Geschäftsklima
  • Geschäftslage
  • Geschäftserwartung

DIW Konjunkturbarometer

130650
'09'10'11'12'13'14'15'16'17'18'19'20'21'22'23'24'25
  • DIW Konjunkturbarometer

Insolvenzen (Destatis)

2.2001.1000
'14'15'16'17'18'19'20'21'22'23'24'25

Inflationsrate (Destatis)

in %
94,50-1
´18´19´20´21´22´23´24´25