INSM-Sozialgipfel

Eine sinkende Anzahl von Erwerbstätigen pro Rentenbezieher, keinerlei Kapitaldeckung, eines der teuersten Gesundheitssysteme westlicher Länder, steigende Sozialversicherungsbeiträge und heiße Debatten um Gerechtigkeit. Klar ist, dass unsere Sozialversicherungen vor großen Herausforderungen stehen.

Am 07. November 2024 fand deshalb in der Berliner Freiheit am Potsdamer Platz der INSM-Sozialgipfel statt. Die zentralen Fragen der Veranstaltung: Wie viel Sozialstaat können wir uns leisten? Wie kann gleichzeitig eine faire Lastenverteilung zwischen den Generationen aussehen?

In Impulsvorträgen und Diskussionen beleuchteten hochkarätige Experten die drängenden Fragen rund um die Sozialversicherungen, wie den demografischen Wandel und die wirtschaftliche Tragfähigkeit. Zu unseren Gästen zählten unter anderem der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr, der nordrhein-westfälische Arbeits- und Sozialminister Karl Josef Laumann sowie der renommierte Rentenexperte Professor Dr. Bernd Raffelhüschen.

Die Fragen nach der Leistungsfähigkeit unseres Sozialstaates und der Generationengerechtigkeit wurden zudem in der Diskussionsrunde mit Professor Raffelhüschen, der Geschäftsführerin des Paritätischen Gesamtverbandes Katja Kipping, dem stellvertretenden FDP-Fraktionsvorsitzenden Dr. Lukas Köhler, sowie der CDU-Sozialexpertin Dr. Ottilie Klein MdB betrachtet, moderiert von der stellvertretenden Chefredakteurin von Table Media Dr. Helene Bubrowski.

Es wurde deutlich, dass unsere Sozialversicherungen nach wie vor großen Herausforderungen stehen und tiefgreifende Reformen notwendig sind, um Nachhaltigkeit und finanzielle Tragfähigkeit zu sichern.

Mehr Bilder zur Veranstaltung finden Sie hier.

Datum:
Themen:

Das könnte Sie auch interessieren