Rückblicke auf unsere Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungsrückblicke bieten Ihnen kompakte Zusammenfassungen und Highlights von wichtigen Events und Podiumsdiskussionen der INSM. Erfahren Sie mehr über die diskutierten Themen, vorgestellten Lösungsansätze und gewonnenen Erkenntnisse aus Vorträgen und Diskussionen.
KonjunkturVeranstaltungDeutschlandtag der Jungen Union Deutschlands 2025
Wichtige politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger zog es vom 14. bis 16. November in den Europapark ins baden-württembergischen Rust, denn dort fand an diesem Wochenende der Deutschlandtag der Jungen Union statt. Auch wir als INSM waren mit einem Stand vertreten. Diesmal im Motto unserer Wachstumskampagne mit dem Slogan: „Kein Wachstum, kein Deutschland.“
KonjunkturVeranstaltungLunch-Diskussion: Kein Wachstum, kein Wohlstand.
Produktivitätsfortschritt ist die Keimzelle von Wirtschaftswachstum. – Doch Deutschland befindet sich im fünften Rezessionsjahr in Folge: Immer mehr Mobile und Produktive verlassen das Land. Dadurch steigt der Druck auf die aktuelle Bundesregierung, denn kontinuierliches Wachstum könnte den Haushalt entlasten, eine Umverteilung ermöglichen und den Sozialstaat bezahlbar halten.
SozialesVeranstaltungLunch: Ende des Bürgergelds - Ende des Sozialstaats?
Die Abschaffung des Bürgergeldes ist aktuell die einzige Initiative der Regierung, die vom „Herbst der Reformen“ übriggeblieben ist. Noch ist es nur ein politischer Beschluss, der Gesetzentwurf lässt noch auf sich warten. Aber nach wie vor ist umstritten, wie man diese Grundsicherung anpassen und verschärfen kann. Unter der Frage „Ende des Bürgergeldes – Ende des Sozialstaates?“ hat die INSM am 5. November ins Allianz Forum geladen, wo intensiv und engagiert diskutiert wurde.
KonjunkturVeranstaltungAbendveranstaltung: Ohne Herbst der Reformen kommt der Winter der Entlassungen
Drei unterschiedliche Ökonomen in unterschiedlichen Rollen, aber mit gar nicht so unterschiedlichen Meinungen. Es ging um den Herbst der Reformen, und wie ein Winter der Entlassungen vermieden werden kann. Aktuelle Herausforderungen der Regierung wurden bei dieser INSM-Veranstaltung im Axica-Tagungszentrum neben dem Brandenburger Tor ebenso thematisiert wie mögliche Lösungsansätze.
Soziale MarktwirtschaftVeranstaltungEin Hoch auf die INSM – Verfechterin der Prinzipien Sozialer Marktwirtschaft
Zum 25-jährigen Jubiläum der INSM kamen am 18. September im Haus der Kulturen der Welt rund 250 Spitzenvertreter aus Politik, Medien und Wirtschaft zusammen. Auf der Bühne gratulierten unter anderem Kanzleramtsminister Thorsten Frei, der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sowie Gesamtmetall-Präsident Dr. Stefan Wolf.
BildungVeranstaltungVorstellung des INSM-Bildungsmonitors 2025
Am 9. September 2025 wurden die Ergebnisse des INSM-Bildungsmonitors 2025 von Studienautor Prof. Dr. Axel Plünnecke vom IW Köln und INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben vorgestellt. Gastredner war der sächsische Kultusminister Conrad Clemens, der erläuterte, wie Sachsen seit nunmehr 20 Jahren den Spitzenplatz im Bildungsranking halten konnte.
BürokratieabbauVeranstaltungAufbruchgipfel: Der neue Deutsche Staat
Bürokratie ist seit Jahren in jeder Unternehmensbefragung der Standortnachteil Nr. 1 und das größte Investitionshindernis in Deutschland. Der Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft hat sich in den letzten drei Jahren mehr als verdreifacht. Die Zahl der Bundesbeamten wächst seit Jahren. Mit dem neuen Koalitionsvertrag soll nun aber am Bürokratieabbau gearbeitet werden: 25 Prozent weniger Berichtspflichten, 8 Prozent weniger Stellen in der Bundesverwaltung und zusätzlich das neu geschaffene Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
Soziale MarktwirtschaftVeranstaltungLudwig-Erhard-Lecture Aktuell
Die Daten zur wirtschaftlichen Situation Deutschlands zeichnen ein dramatisches Bild. Die mögliche nächste Koalition hat die Ergebnisse ihrer Sondierungen vorgelegt. Besonders pikant: Während Union und SPD sehr klar und detailliert die Aufnahme riesiger Schuldenberge beschreiben, bleiben wirkliche Strukturreformen nur vage. Aber welche Auswirkungen haben die Vorhaben beider Fraktionen?
VeranstaltungSind Unternehmer bessere Politiker?
Ein Blick auf die beruflichen Hintergründe der Bundestagsabgeordneten zeigt ein deutliches Muster: Der Großteil ist im öffentlichen Dienst oder als Lehrer beschäftigt und nur ein kleiner Anteil war zuvor als Unternehmer tätig. Insbesondere in der aktuellen Situation mit einer desolaten Wirtschaft und gleichzeitig großen politischen Herausforderungen stellt sich daher die Frage, ob Unternehmer die besseren Politiker sind.
VeranstaltungDemo zur Vertrauensfrage am Reichstagsgebäude
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem so schlechten Zustand wie zuletzt in der Finanzkrise 2009, konstatiert der IWH-Ökonom Steffen Müller. Die deutsche Politik muss deswegen eine Wirtschaftswende vollziehen und die Parteien müssen die Rettung der Wirtschaft in den Mittelpunkt des Wahlkampfes rücken!
SozialesVeranstaltungINSM-Sozialgipfel
Eine sinkende Anzahl von Erwerbstätigen pro Rentenbezieher, keinerlei Kapitaldeckung, eines der teuersten Gesundheitssysteme westlicher Länder, steigende Sozialversicherungsbeiträge und heiße Debatten um Gerechtigkeit. Klar ist, dass unsere Sozialversicherungen vor großen Herausforderungen stehen.
VeranstaltungDeutschlandtag der Jungen Union Deutschlands 2024
Wir waren vom 25. - 27. Oktober 2024, mit einem Stand auf dem Deutschlandtag der Jungen Union in Halle. Mit dem Slogan „Wieder Weltspitze werden“ warben wir für eine bessere Wirtschaftspolitik, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu erhalten.
ArbeitVeranstaltungDeutscher Arbeitgebertag 2024
Am 22.10.2024 waren wir als Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft mit einem Stand auf dem Deutschen Arbeitgebertag 2024 (DAT) im bcc Berlin Congress Center in Berlin vertreten mit dem Thema: "Elemente einer zukunftsfähigen und besseren Wirtschaftspolitik".
Steuern & FinanzenVeranstaltungINSM- Frühstück zur Haushaltspolitik mit Prof. Dr. Jan Schnellenbach
Die Schuldenbremse verhindert nicht Investitionen – so die These von Prof. Dr. Jan Schnellenbach (Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg), die er beim INSM-Frühstück zur Haushaltswoche in der AXICA am Pariser Platz mit Wirtschaftswoche-Korrespondent Christian Ramthun diskutierte Prof. Dr. Schnellenbach untersuchte in einer Studie den Erfolg der Schuldenbremse mit Fokus auf den Zeitraum 2010 bis 2023.
Soziale MarktwirtschaftVeranstaltungINSM-Sommerfest
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat am 05. September 2024 die letzten Tage warmer Temperaturen mit ihrem Sommerfest verabschiedet.