Soziales – Hilfe zur Selbsthilfe in der Sozialen Marktwirtschaft
Die Gesellschaft hilft jenen, die sich nicht selbst helfen können. Dies ist ein zentrales Element der Sozialen Marktwirtschaft. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft will das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe" stärken. Ansprüche auf Rundum-Absicherung sind schwer finanzierbar. Private Vorsorge ist ein wichtiger zusätzlicher Pfeiler. Klar ist aber auch: Die Solidarität mit den Bedürftigen der Gesellschaft ist Kern der Sozialen Marktwirtschaft.
Publikationen zum Thema Soziales
Wie kann die Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung, des demografischen Wandels und der Wissensgesellschaft erfolgreich bestehen? Unsere Veröffentlichungen geben Antworten. Hier finden Sie alle Publikationen der INSM.
Pressemeldungen zum Thema Soziales
Hier finden Sie alle Pressemeldungen der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Kontakt: Carl-Victor Wachs Telefon: 0176 61649030 E-Mail: wachs@insm.de
- SozialesPressemitteilung
INSM-Sozialgipfel diesen Donnerstag, 7. November 2024
Der INSM-Sozialgipfel bringt Spitzenpolitiker und Experten zusammen, um zentrale Fragen zur Zukunft des Sozialstaats zu diskutieren: Wie viel Sozialstaat ist bezahlbar? Wie sichern wir eine faire Lastenverteilung zwischen den Generationen? Freuen Sie sich auf Impulse von Bundesfinanzminister Christian Lindner, Karl Josef Laumann und Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen sowie eine spannende Podiumsdiskussion.
Mehr erfahren - SozialesPressemitteilung
INSA-Umfrage: FDP-Anhänger gegen Rentenpaket der Regierung
Die Mehrheit der FDP-Anhänger ist gegen den Kern des aktuell vom Bun-destag debattierten Rentenpakets.
Mehr erfahren - SozialesPressemitteilung
INSM-Umfrage zeigt Vertrauensverlust in staatliche Rente
INSM-Umfrage zeigt Vertrauensverlust in staatliche Rente / Kritik an Beitragserhöhungen / erstmals Mehrheit gegen Rente mit 63
Mehr erfahren - SozialesPressemitteilung
Rentenpaket ist Betrug an der jungen Generation und standortgefährdend
Das Festschreiben des zu hohen Rentenniveaus ist ein teures Wahlgeschenk, das vor allem die jüngeren Beitragszahler und Arbeitgeber viel Geld kosten wird.
Mehr erfahren
ÖkonomenBlog zum Thema Soziales
Der ÖkonomenBlog richtet sich an alle, die sich für Ökonomie interessieren und politische Diskussionen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht beleuchten wollen. Prominente und ausgewiesene Experten veröffentlichen hier fundierte Beiträge zu aktuellen Wirtschaftsthemen. Die Beiträge geben jeweils die Meinung der Autoren wieder.
Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Kampagnen zum Thema Soziales
Sozialversicherung
Die Gesellschaft hilft jenen, die sich nicht selbst helfen können. Dies ist ein zentrales Element der Sozialen Marktwirtschaft. Garant dieses Versprechens sind unsere Sozialversicherungssysteme.
Eingeführt wurde die Sozialversicherung durch Otto von Bismarck in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts. Seitdem hat sie sich zu einem zentralen Träger unseres Staates entwickelt. Sie besteht heute aus 5 Säulen:
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Rentenversicherung
- Pflegeversicherung
- Arbeitslosenversicherung
Die Sozialversicherungsbeiträge werden dabei von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen geleistet. Für Arbeitnehmer zieht der Arbeitgeber Sozialabgaben vom Bruttolohn ab. Diese führt er dann direkt an die Versicherungen ab.
In den ersten drei Quartalen beliefen sich die gesamten Sozialversicherungsbeiträge 2023 auf ungefähr 483 Milliarden Euro. Die gesamten Einnahmen der Sozialversicherungen beliefen sich in den ersten 3 Quartalen 2023 auf ungefähr 600 Milliarden Euro. Dazu zählen auch Einnahmen, die nicht durch die Beitragszahler generiert wurden. Rückzahlungen sind hierbei schon abgezogen.
Im Jahr 2023 belief sich sie Beitragshöhe der gesetzlichen Rentenversicherung auf 18,6 %, der Krankenversicherung 14,6 %, der Pflegeversicherung 3,05 % und die Beträge der Arbeitslosenversicherung auf 2,6 % des Bruttolohns eines deutschen Arbeitnehmers.
Die einzelnen Säulen decken die folgenden Leistungen ab:
Für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung werden die Kosten für Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Notarzteinsätze, etc. von der Kasse übernommen. Durch die Unfallversicherung wird Arbeitnehmer vor den finanziellen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten geschützt. Sie übernimmt die Kosten für medizinische Behandlungen und Rehabilitation nach einem Arbeitsunfall. Bei der Rentenversicherung handelt es sich um eine finanzielle Absicherung für das Pensionierungsalter und bei Erwerbsminderung. Für die finanzielle Absicherung von pflegebedürftigen Personen ist die Pflegeversicherung zuständig.
Die Arbeitslosenversicherung dient der finanziellen Unterstützung von Arbeitnehmern, die unverschuldet arbeitslos geworden sind. Zu den Leistungen der Arbeitslosenversicherung gehören Arbeitslosengeld I und II, aber auch Kurzarbeiter- und Insolvenzgeld. Arbeitslosengeld I wird nur in den ersten 12 Monaten der Arbeitslosigkeit ausgezahlt. Arbeitslosengeld II hingegen wird für die komplette Dauer der unverschuldeten Arbeitslosigkeit ausgezahlt. So sollen Betroffene für den Überbrückungszeitraum über eine finanzielle Grundlage verfügen, bis sie eine neue Beschäftigung gefunden haben. Ausgenommen hiervon sind die Selbstständigen, denn die Sozialversicherung für Selbstständige setzt sich anders zusammen:
Zwar sind Kranken- und Pflegeversicherung auch für Selbstständige verpflichtend. Den betroffenen Personen steht aber frei, ob sie sich lieber privat bei einer Krankenversicherung absichern möchten. Abgesehen von bestimmten Berufsgruppen, können Selbstständige außerdem frei entscheiden, ob sie in die Rentenversicherung einzahlen. Sollten sie sich dagegen entscheiden, entfallen Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung. Auch Werkstudenten bleiben mit Blick auf die Sozialversicherung zumeist versicherungsfrei. Sie müssen nur in die Rentenversicherung einzahlen.
Das System der Sozialversicherung leistet einen elementaren Beitrag zu dem sozialen Teil der Sozialen Marktwirtschaft und ist für den Erhalt von Fairness und Menschlichkeit im wirtschaftlichen Wettbewerb unerlässlich.