INSM-Faktenfabrik
Die INSM bietet umfassende Informationen und fundierte Analysen zu den zentralen wirtschaftspolitischen Themen unserer Zeit. Ob Bildung, Soziale Marktwirtschaft, Energie und Umwelt, Steuern und Finanzen, Arbeit oder Konjunktur – hier finden Sie alle relevanten Fakten und Hintergründe.
Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland
in %Zahl der Bürgergeldempfänger
- Erwerbsfähig
- Nicht Erwerbsfähig
Entwicklung der Stromeinspeisungen der erneuerbaren Energieträger
in TWh- Windkraft
- Photovoltaik
- Wasserkraft
- Biomasse
DIW Konjunkturbarometer
- DIW Konjunkturbarometer
Entwicklung der Gesamtsteuereinnahmen
in Mrd. €Erfüllungsaufwand in der Wirtschaft
in Milliarden Euro- Einmaliger Erfüllungsaufwand in Mrd. Euro
- Laufender Erfüllungsaufwand in Mrd. Euro
Haushalt der Ministerien 2025 (Sollwerte)
in tausend EuroBundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland
in Mrd. €- Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland
Arbeitslosigkeit und offene Stellen
- Arbeitslose
- gemeldete offene Stellen
INSM-Bildungsmonitor 2024 - Ranking der Bundesländer
Haushaltsstrompreis (Destatis)
in EuroErwerbstätige im Jahr 2023 (Destatis)
0,2% mehr als im Vorjahr
Erwerbsquote in Deutschland
in %Anzahl unbesetzter Ausbildungsstellen
- Anzahl der unbesetzten Ausbildungsstellen
Publikationen zu allen Themen & Fakten
Wie kann die Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung, des demografischen Wandels und der Wissensgesellschaft erfolgreich bestehen? Unsere Veröffentlichungen geben Antworten. Hier finden Sie alle Publikationen der INSM.
Pressemitteilungen zu allen Themen & Fakten
Hier finden Sie alle Pressemeldungen der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Kontakt: Carl-Victor Wachs Telefon: 0176 61649030 E-Mail: wachs@insm.de
- SozialesPressemitteilung
Bürgergeld/Grundsicherung: Vollständige Streichung verfassungsgemäß. INSM-Gutachten zeigt rechtliche Spielräume für Reform auf
Die mit der Abschaffung des Bürgergelds geplanten Sanktionen und Mittelstreichungen für Grundsicherungsempfänger sind verfassungskonform. Die Einschränkungen könnten sogar noch weiter gehen als bislang geplant. Dies ist das Ergebnis eines verfassungsrechtlichen Gutachtens des früheren Präsidenten des Bundessozialgerichts Prof. Dr. Rainer Schlegel im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).
Mehr erfahren - ArbeitPressemitteilung
INSM-Ifo-Studie: Steuerfreiheit für Überstundenzuschläge hat kaum Effekte
Die von der Bundesregierung geplante Steuerbefreiung für Überstundenzuschläge entfaltet laut einer aktuellen Studie des ifo Instituts nur geringe Wirkung. Im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zeigen die Forscher: Die Maßnahme führt weder zu nennenswerten Beschäftigungsgewinnen noch zu einem spürbaren Anstieg der Wirtschaftsleistung. INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben fordert stattdessen umfassende Reformen zur generellen Entlastung von Steuern und Abgaben.
Mehr erfahren - Soziale MarktwirtschaftPressemitteilung
Terminankündigung: 18. September 2025 – INSM feiert 25-jähriges Jubiläum
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum lädt die INSM am 18.09.2025 zu einer Festveranstaltung in die „Weltwirtschaft” im Haus der Kulturen der Welt neben dem Kanzleramt in Berlin ein.
Mehr erfahren - BildungPressemitteilung
INSM-Bildungsmonitor: Sachsen und Bayern führen im Bildungs-system. Brandenburg und Bremen sind Schlusslichter
Sieger im Bildungsranking der deutschen Bundesländer bleibt auch nach dem neusten INSM-Bildungsmonitor Sachsen, gefolgt von Bayern. Dahinter folgen Hamburg, Baden-Württemberg und Thüringen. Am Ende des Hauptfeldes liegen Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, und Schlusslicht bleibt Bremen.
Mehr erfahren

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
ÖkonomenBlog zu Themen & Fakten
Der ÖkonomenBlog richtet sich an alle, die sich für Ökonomie interessieren und politische Diskussionen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht beleuchten wollen. Prominente und ausgewiesene Experten veröffentlichen hier fundierte Beiträge zu aktuellen Wirtschaftsthemen. Die Beiträge geben jeweils die Meinung der Autoren wieder.