INSM-Faktenfabrik
Die INSM bietet umfassende Informationen und fundierte Analysen zu den zentralen wirtschaftspolitischen Themen unserer Zeit. Ob Bildung, Soziale Marktwirtschaft, Energie und Umwelt, Steuern und Finanzen, Arbeit oder Konjunktur – hier finden Sie alle relevanten Fakten und Hintergründe.
Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland
in %Zahl der Bürgergeldempfänger
- Erwerbsfähig
- Nicht Erwerbsfähig
Entwicklung der Stromeinspeisungen der erneuerbaren Energieträger
in TWh- Windkraft
- Photovoltaik
- Wasserkraft
- Biomasse
DIW Konjunkturbarometer
- DIW Konjunkturbarometer
Entwicklung der Gesamtsteuereinnahmen
in Mrd. €Erfüllungsaufwand in der Wirtschaft
in Milliarden Euro- Einmaliger Erfüllungsaufwand in Mrd. Euro
- Laufender Erfüllungsaufwand in Mrd. Euro
Haushalt der Ministerien 2024 (Sollwerte)
in tausend EuroBundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland
in Mrd. €- Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland
Arbeitslosigkeit und offene Stellen
- Arbeitslose
- gemeldete offene Stellen
INSM-Bildungsmonitor 2024 - Ranking der Bundesländer
Haushaltsstrompreis (Destatis)
in EuroErwerbstätige im Jahr 2023 (Destatis)
1,1% mehr als im Vorjahr
Erwerbsquote in Deutschland
in %Anzahl unbesetzter Ausbildungsstellen
- Anzahl der unbesetzten Ausbildungsstellen
Publikationen zu allen Themen & Fakten
Wie kann die Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung, des demografischen Wandels und der Wissensgesellschaft erfolgreich bestehen? Unsere Veröffentlichungen geben Antworten. Hier finden Sie alle Publikationen der INSM.
Pressemitteilungen zu allen Themen & Fakten
Hier finden Sie alle Pressemeldungen der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Kontakt: Carl-Victor Wachs Telefon: 0176 61649030 E-Mail: wachs@insm.de
- Pressemitteilung
Initiative Wachstums-Test: INSM startet Monitoring der Vorschläge von Union und SPD
Ab sofort prüft die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) die einzelnen Vorschläge der designierten Koalitionäre CDU/CSU und SPD darauf, wie sie sich auf das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft auswirken. Die Arbeitsergebnisse der verschiedenen Arbeitsgruppen werden volkswirtschaftlich analysiert und bewertet. Die Veröffentlichung erfolgt täglich auf den sozialen Medien der INSM und einer eigens eingerichteten Website.
Mehr erfahren - Pressemitteilung
Top-Ökonomen zeichnen dramatisches Bild der wirtschaftlichen Lage
Ein aktuelles sowie zwei ehemalige Mitglieder des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) schlagen in einer aktuellen Studie mit dem Titel „Für eine echte Wirtschaftswende“ Alarm.
Mehr erfahren - Soziale MarktwirtschaftPressemitteilung
Welche Partei hat die passende Wirtschaftspolitik? Zum ersten Mal gibt der Wirtschaft-O-Mat individuelle Antworten
Zum ersten Mal haben Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen bei den wichtigsten wirtschaftspolitischen Themen mit den Programmen der im Bundestag vertretenen Parteien abzugleichen: Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat dafür den „Wirtschaft-O-Mat“ entwickelt.
Mehr erfahren - Pressemitteilung
Unternehmerbefragung: Wirtschaft blickt pessimistisch in die Zukunft
Die Unternehmer in Deutschland blicken pessimistisch auf die nächste Legislaturperiode. 58 Prozent erwarten, dass sich das wirtschaftliche Umfeld in den nächsten fünf Jahren verschlechtern werde, nur 32 Prozent erwarten eine Verbesserung. Die Reaktion: geringe Investitionsbereitschaft und teilweise Stellenabbau. Dies ergab eine repräsentative Civey-Umfrage unter Unternehmensführern im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).
Mehr erfahren

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
ÖkonomenBlog zu Themen & Fakten
Der ÖkonomenBlog richtet sich an alle, die sich für Ökonomie interessieren und politische Diskussionen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht beleuchten wollen. Prominente und ausgewiesene Experten veröffentlichen hier fundierte Beiträge zu aktuellen Wirtschaftsthemen. Die Beiträge geben jeweils die Meinung der Autoren wieder.