Aktuelle Themen und Debatten der INSM im Fokus
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) informiert auf Sie über die aktuellsten Entwicklungen und Diskussionen rund um Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hier finden Sie Beiträge zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft.
Soziale MarktwirtschaftÖkonomenblogIst die Soziale Marktwirtschaft noch zeitgemäß?
Prof. Dr. Oliver Falck, Prof. Dr. Sarah Necker, Prof. Dr. Karen Pittel, Prof. Dr. Marcel Thum
Seit über 75 Jahren prägt die Soziale Marktwirtschaft die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik. Sie genießt breite Zustimmung, steht aber vor großen Herausforderungen. Klimawandel, technologischer Fortschritt und Digitalisierung, globaler Wettbewerb auf Märkten und zwischen Systemen, Kriege und Alterung erfordern Anpassungen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Ist das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft noch zeitgemäß? Im Rahmen eines Gutachtens für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Necker et al. 2025) untersuchen wir in vier Handlungsfeldern, ob die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschat noch Gültigkeit haben und welche Anpassungsbedarfe im Licht aktueller Herausforderungen bestehen.
Soziale MarktwirtschaftVeranstaltungEin Hoch auf die INSM – Verfechterin der Prinzipien Sozialer Marktwirtschaft
Zum 25-jährigen Jubiläum der INSM kamen am 18. September im Haus der Kulturen der Welt rund 250 Spitzenvertreter aus Politik, Medien und Wirtschaft zusammen. Auf der Bühne gratulierten unter anderem Kanzleramtsminister Thorsten Frei, der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sowie Gesamtmetall-Präsident Dr. Stefan Wolf.
Soziale MarktwirtschaftKampagne25 Jahre INSM
Wir feiern ein Vierteljahrhundert INSM – und damit 25 Jahre voller klarer Worte, unbequemer Fragen und hartnäckiger Forderungen für mehr Wachstum in Deutschland.
Soziale MarktwirtschaftPressemitteilungTerminankündigung: 18. September 2025 – INSM feiert 25-jähriges Jubiläum
Carl Victor Wachs
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum lädt die INSM am 18.09.2025 zu einer Festveranstaltung in die „Weltwirtschaft” im Haus der Kulturen der Welt neben dem Kanzleramt in Berlin ein.
Soziale MarktwirtschaftVeranstaltungLudwig-Erhard-Lecture Aktuell
Die Daten zur wirtschaftlichen Situation Deutschlands zeichnen ein dramatisches Bild. Die mögliche nächste Koalition hat die Ergebnisse ihrer Sondierungen vorgelegt. Besonders pikant: Während Union und SPD sehr klar und detailliert die Aufnahme riesiger Schuldenberge beschreiben, bleiben wirkliche Strukturreformen nur vage. Aber welche Auswirkungen haben die Vorhaben beider Fraktionen?
Soziale MarktwirtschaftÖkonomenblogGrundsätze einer bürgerlichen Wirtschaftspolitik
Dr. Nils Hesse
Die Wirtschaftsmisere Deutschlands ist hausgemacht. Die kleinteilige und dirigistische Energiewende, ein überdimensionierter und zur Untätigkeit anreizender Wohlfahrtstaat, eine nicht auf die Erfordernisse des Arbeitsmarkts ausgerichtete Migrationspolitik, zunehmende industriepolitische Hybris, Überregulierung sowie die im internationalen Vergleich hohen Steuern entfalten in ihrer Kombination eine toxische Wirkung auf die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wirtschaftsstandorts.
Soziale MarktwirtschaftPressemitteilungWelche Partei hat die passende Wirtschaftspolitik? Zum ersten Mal gibt der Wirtschaft-O-Mat individuelle Antworten
Carl Victor Wachs
Zum ersten Mal haben Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen bei den wichtigsten wirtschaftspolitischen Themen mit den Programmen der im Bundestag vertretenen Parteien abzugleichen: Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat dafür den „Wirtschaft-O-Mat“ entwickelt.
Soziale MarktwirtschaftPublikationINSM-Marktwirtschaftsbarometer 2024
Die Menschen in Deutschland halten sich einer Umfrage zufolge für marktwirtschaftlich, sind es aber nicht so wie sie selbst denken.
Soziale MarktwirtschaftPressemitteilungINSM-Marktwirtschaftsbarometer 2024
Carl Victor Wachs
Deutsche halten sich für marktwirtschaftlicher als sie sind: Planwirtschaftlich bei Preisregulierung und Umverteilung, marktwirtschaftlich bei Klimaschutz und Gleichheitsbegriff

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Social Insights
Erfahren Sie mehr über uns!















