Aktuelle Themen und Debatten der INSM im Fokus
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) informiert auf Sie über die aktuellsten Entwicklungen und Diskussionen rund um Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hier finden Sie Beiträge zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Zehn Empfehlungen für einen Beitrag der Fiskalpolitik zur Preisstabilität
Prof. Dr. Friedrich HeinemannDie Eurozone hat in den letzten beiden Jahren den stärksten Inflationsschub seit der Einführung des Euro durchlaufen. Seit dem Sommer 2021 verfehlt die EZB ihr Inflationsziel von zwei Prozent, und das längere Zeit mit weitem Abstand. In der Spitze wurde im Herbst 2022 eine zweistellige Inflationsrate erreicht. Auch wenn die Geschwindigkeit der Geldentwertung am aktuellen Rand fällt, bleibt die dauerhafte Rückkehr zur Preisstabilität eine Herausforderung.
- KonjunkturPublikation
INSM-Marktwirtschaftsbarometer
Die Menschen in Deutschland halten sich einer Umfrage zufolge für marktwirtschaftlich, sind es aber nicht so wie sie selbst denken.
- KonjunkturKampagne
Denken wir Growth
Unsere Wirtschaft steht im Moment nicht gut da. Zeit für die INSM, sich neu zu erfinden. Zeit dahin zu gehen, wo es weh tut. Nämlich überall.
- PressespiegelPressemitteilung
INSM-Demo vor Berliner Parteizentralen: Fokus muss auf Wirtschaft liegen
Carl Victor WachsEin politisches Umsteuern aller Parteien, um jetzt die Wirtschaft zu stärken, forderte die INSM.
- PressespiegelPressemitteilung
Heizungsgesetz ist keine sinnvolle Maßnahme gegen Klimawandel
Zwei Drittel der Öl- und Gasheizungbesitzer halten Heizungsgesetz nicht für sinnvolle Maßnahme gegen Klimawandel / Selbst Grünen-Wähler mehrheitlich skeptisch
- Energie & UmweltÖkonomenblog
Heizungsverbot: Millionen könnten zu Verlierern werden!
Prof. Dr. Manuel FrondelMit der Reformierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) würde der Einbau von Öl- und Gasheizungen in den kommenden Jahren faktisch verboten werden, sowohl im Neubau als auch als Ersatz für alte Heizungen: Laut Gesetzesentwurf soll jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Hilfe von erneuerbaren Energien betrieben werden. Dies würde den Einbau von Heizungen, die ausschließlich auf Basis fossiler Brennstoffe betrieben werden, künftig ausschließen.
- BildungPublikation
INSM-Bildungsmonitor 2023: Probleme im Bildungssystem nehmen zu
Sachsen und Bayern haben in Deutschland das beste Schulsystem.
- BildungPressemitteilung
Bildungsniveau in Deutschland dramatisch verschlechtert
Carl Victor WachsDas Bildungsniveau in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn Jahren dramatisch verschlechtert.
- KonjunkturÖkonomenblog
Deutschland blickt bang in die USA – Ist Bidenomics eine Gefahr für Europa?
Dr. Thomas ObstWährend Deutschland zum konjunkturellen Schlusslicht Europas wird, herrscht in Amerika Aufbruchstimmung. Die wirtschaftliche Dynamik ist seit der Corona-Pandemie in den USA ungebrochen. So liegt das US-amerikanische BIP um 6 Prozent über dem Vorkrisenniveau, während es in Deutschland immer noch darauf beharrt.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Strompreise verringern statt erhöhen!
Prof. Dr. Manuel FrondelAnstatt die Strompreise für Unternehmen durch die Streichung des Spitzenausgleichs zu erhöhen, sollten sie vielmehr gesenkt werden. Die Reduktion der Stromsteuer auf das EU-weite Minimum würde im Gegensatz zu den temporären und sehr teuren Entlastungsmaßnahmen in Form der Energiepreisbremsen dauerhaft helfen und die Wettbewerbsnachteile der Unternehmen in Deutschland mindern.
- Soziale MarktwirtschaftPublikation
INSM-Position Mercosur
Die deutsche Wirtschaft wartet seit über 20 Jahren auf die Ratifizierung. Wir brauchen den zügigen Abschluss jetzt, um die Lieferketten zu diversifizieren und für dringend nötige Wachstumsimpulse.
- PressespiegelPressemitteilung
Carl-Victor Wachs und Philipp Despot verstärken INSM
Carl Victor WachsDie Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) stellt sich personell neu auf. Neuer Kommunikationschef wird zum 1. September der 32-jähige BILD-Bundestagskorrespondent Carl-Victor Wachs
- BildungPressemitteilung
„Mit aktuellem Tempo dauert die Verwaltungsdigitalisierung noch 10 Jahre“
Carl Victor WachsIm Saarland sind derzeit nur 127 digitale Verwaltungsleistungen aus dem OZG flächendeckend verfügbar.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Sondervermögen abbauen und Haushaltsklarheit schaffen
Markus KasseckertWährend der Corona-Pandemie haben sowohl der Bund als auch einige Länder das Aussetzen der Schuldenbremse genutzt, um Notlagenkredite in Sondervermögen zu parken. Dadurch wurden allein auf Bundesebene für künftige Jahre Defizitspielräume von 10 Prozent des BIP geschaffen. Damit wird nicht nur die Bindungswirkung der Schuldenbremse ad absurdum geführt, sondern es besteht zudem die Gefahr, dass dieses Geld für Vorhaben genutzt wird, die in keinem Zusammenhang mit den Folgen der Corona-Pandemie stehen. Insgesamt gibt es mittlerweile 28 solcher Sondervermögen. Höchste Zeit, Maß und Mitte wiederzufinden.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
One Size Fits All? – Wie die OECD Steuersysteme durcheinanderbringt
Joost HaddingaDie OECD will globale Standards der Besteuerung schaffen. Das ist eine gute Idee. Ob die Organisation allerdings die selbst aufgestellten Prinzipien von Effizienz, Einfachheit, Transparenz und Stabilität einhalten kann, ist fraglich.

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Social Insights
Erfahren Sie mehr über uns!