Aktuelle Themen und Debatten der INSM im Fokus
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) informiert auf Sie über die aktuellsten Entwicklungen und Diskussionen rund um Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hier finden Sie Beiträge zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft.
- PressespiegelPressemitteilung
The Pioneer berichtet: Explosiver Stellenzuwachs in der Bundesverwaltung
Carl Victor WachsThe Pioneer berichtet: Explosiver Stellenzuwachs in der Bundesverwaltung
- Soziale MarktwirtschaftPublikation
Die Gästelandschaft in Polittalkshows bei ARD und ZDF 2023
Analyse der Sendungen, die sich mit wirtschaftspolitischen Fragen beschäftigt haben.
- PressespiegelPressemitteilung
Erwähnung in der BILD-Zeitung
Carl Victor WachsBILD berichtet: INSM-Studie zeigt Diskrepanz zwischen Grundsatz- und Praxisprogramm bei ARD und ZDF
- Energie & UmweltPressemitteilung
Klimasteuer: Debatte im nachhaltigkeitsorientierten Magazin „Good Impact“
INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben spricht sich im Good Impact Magazin gegen eine Klimasteuer aus.
- Energie & UmweltPublikation
Alternative zum Klimageld: Stromsteuer und Netzentgelte senken
Prof. Dr. Manuel FrondelEine Senkung der Stromsteuer und der Netzentgelte wäre ein wirksamer Ausgleich steigender CO₂-Preise.
- Energie & UmweltPressemitteilung
INSM-Studie zeigt Machbarkeit von Klimageld-Erstattung an Bundesbürger
Carl Victor WachsStudie schlägt Absenkung der Stromsteuer, der Netzentgelte und weiterer Abgaben auf Strom zum Ausgleich steigender CO2-Preise vor
- PressespiegelPressemitteilung
INSM kombiniert Tinder und Abgeordnetenwatch
Carl Victor WachsUm das Bürokratiemonster zu besiegen: Das neue Bürokratie-Paten-Portal ist da!
- Steuern & FinanzenPublikation
INSA-Umfrage: Die Mehrheit der Deutschen will die Schuldenbremse
Die Diskussion aus Teilen der Politik, die Schuldenbremse aufzuweichen oder gar abzuschaffen, nimmt immer mehr Fahrt auf.
- Steuern & FinanzenPressemitteilung
INSA-Umfrage: Deutsche wollen Schuldenbremse eher verschärfen als lockern
Carl Victor WachsMehrheit für Ausgabenkürzungen statt für mehr Schulden oder höhere Steuern
- BildungPressemitteilung
PISA-Studie: INSM stellt Bildungspolitikern miserables Zeugnis aus
Carl Victor Wachs - BildungÖkonomenblog
Aus PISA die richtigen Lehren ziehen
Prof. Dr. Axel PlünneckeDie PISA-2022-Untersuchung zeigt, dass sich die Kompetenzen der Jugendlichen in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen gegenüber der letzten Erhebung aus 2018 deutlich verschlechtert haben. Die Bildungsarmut und die Ungleichheit der Bildungschancen verschärfen sich. Damit bestätigen sich auch die Ergebnisse der letzten IQB-Studie, die aber immerhin eine Verbesserung in den Englisch-Kompetenzen zeigen konnte. PISA verdeutlicht, dass sich die Probleme, auf die der letzte INSM-Bildungsmonitor schon hinwies, weiter verschärft haben. Umso dringender sind endlich gezielte Maßnahmen für bessere Bildungschancen in Deutschland umzusetzen.
- Steuern & FinanzenPublikation
5 Argumente für eine Schuldenbremse
Zwei Drittel der Deutschen sind für eine Weiterführung der Schuldenbremse.
- Soziale MarktwirtschaftPublikation
INSM-Aktionsprogramm
Ihr habt die Nachfrage, wir das Angebot. Unsere Wirtschaft ist im Moment in Schieflage. Aber das Gute: Zusammen bekommen wir das wieder hin.
- BürokratieabbauPublikation
Bürokratieabbau: Wir machens einfach
Knapp 1.800 Gesetze mit mehr als 50.000 Einzelnormen gelten aktuell in Deutschland — Tendenz steigend.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Wie wirken Fiskalregeln?
Prof. Dr. Niklas PotrafkeDas Bundesverfassungsgericht hat das zweite Nachtragshaushaltsgesetz 2021 für nichtig erklärt. Damit fehlen der Bundesregierung 60 Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfonds, die aus den Corona Krediten umgeschichtet werden sollten. Die Folgen des Urteils dürften weitreichend sein. Jegliches Umgehen der deutschen Schuldenbremse wird schwieriger werden.

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Social Insights
Erfahren Sie mehr über uns!