Aktuelle Themen und Debatten der INSM im Fokus
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) informiert auf Sie über die aktuellsten Entwicklungen und Diskussionen rund um Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hier finden Sie Beiträge zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft.
- KonjunkturPressemitteilung
INSM-Ökonomenranking 2024: Deutschlands einflussreichste Ökonomen und Ökonominnen
Carl Victor WachsINSM-Ökonomenranking veröffentlicht: Ifo-Chef Clemens Fuest ist Deutschlands einflussreichster Ökonom, Wirtschaftsweise Veronika Grimm die einflussreichste Ökonomin
- Pressemitteilung
Stefan Schöncke wird neuer INSM-Chefvolkswirt
Carl Victor WachsStefan Schöncke wird neuer INSM-Chefvolkswirt
- KonjunkturKampagne
SOS
Deutschland, Ex-Exportweltmeister. Wir sind das einzige OECD-Land, dessen Wirtschaft schrumpft. Heimische Unternehmen wandern ab, internationale Investoren bleiben fern. Der Standort Deutschland verliert rasant an Attraktivität. Deindustrialisierung ist keine mögliche Gefahr mehr — sie findet längst statt.
- KonjunkturKampagne
Dashboard zur Wirtschaftslage
Die Lage ist ernst — überall. Unsere Wirtschaft schrumpft, Insolvenzen steigen und es sieht so aus, als übersteigt die Arbeitslosigkeit bald wieder die Grenze von 3 Millionen. Gleichzeitig sind die Belastungen durch Bürokratie und die Sozialausgaben auf Höchstständen. Höchste Zeit zu handeln!
- KonjunkturPressemitteilung
Wirtschaft startet große Kampagne: "SOS - die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr"
Carl Victor WachsBerlin – Mit einer großen Kampagne will die deutsche Wirtschaft ab Montag, 11. November bis zur Bundestagswahl für einen Politikwechsel in der Wirtschaftspolitik werben. Unter dem Motto "SOS - die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr" fordern zahlreiche Verbände und Unternehmen die Bundespolitik zum Handeln auf.
- Energie & UmweltPressemitteilung
INSM-Studie: Klimaschutz mit Tempolimit und E-Auto-Förderung deutlich teurer als Emissionshandel
Carl Victor WachsDie CO2-Vermeidungskosten sind bei ordnungsrechtlichen Klimaschutzmaßnahmen wie Tempolimits oder erzwungenem Kohleausstieg sowie bei der bisherigen Förderpolitik deutlich höher als beim EU-Emissionshandel. So das Ergebnis einer neuen Studie des Um-weltökonomen Professor Manuel Frondel vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsfor-schung Essen im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).
- Energie & UmweltPublikation
Die hohen unbekannten CO2-Vermeidungskosten ordnungsrechtlicher Klimaschutzmaßnahmen
Prof. Dr. Manuel FrondelNicht erst in der aktuellen Debatte wird die Frage diskutiert, durch welche politischen Maßnahmen der CO2-Ausstoß möglichst marktwirtschaftlich sinnvoll — und damit günstig — reduziert werden kann. In seiner aktuellen Studie untersucht Prof. Dr. Manuel Frondel gängige Vorschläge.
- SozialesVeranstaltung
INSM-Sozialgipfel
Eine sinkende Anzahl von Erwerbstätigen pro Rentenbezieher, keinerlei Kapitaldeckung, eines der teuersten Gesundheitssysteme westlicher Länder, steigende Sozialversicherungsbeiträge und heiße Debatten um Gerechtigkeit. Klar ist, dass unsere Sozialversicherungen vor großen Herausforderungen stehen.
- SozialesPressemitteilung
INSM-Sozialgipfel diesen Donnerstag, 7. November 2024
Carl Victor WachsDer INSM-Sozialgipfel bringt Spitzenpolitiker und Experten zusammen, um zentrale Fragen zur Zukunft des Sozialstaats zu diskutieren: Wie viel Sozialstaat ist bezahlbar? Wie sichern wir eine faire Lastenverteilung zwischen den Generationen? Freuen Sie sich auf Impulse von Bundesfinanzminister Christian Lindner, Karl Josef Laumann und Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen sowie eine spannende Podiumsdiskussion.
- Veranstaltung
Deutschlandtag der Jungen Union Deutschlands 2024
Wir waren vom 25. - 27. Oktober 2024, mit einem Stand auf dem Deutschlandtag der Jungen Union in Halle. Mit dem Slogan „Wieder Weltspitze werden“ warben wir für eine bessere Wirtschaftspolitik, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu erhalten.
- ArbeitVeranstaltung
Deutscher Arbeitgebertag 2024
Am 22.10.2024 waren wir als Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft mit einem Stand auf dem Deutschen Arbeitgebertag 2024 (DAT) im bcc Berlin Congress Center in Berlin vertreten mit dem Thema: "Elemente einer zukunftsfähigen und besseren Wirtschaftspolitik".
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Auf der schwierigen Suche nach einer besseren Schuldenbremse
Prof. Dr. Friedrich HeinemannDie Debatte um die Reform der Schuldenbremse in Deutschland ist intensiv. Während einige eine Lockerung fordern, um wichtige Investitionen zu ermöglichen, warnen andere vor den Risiken höherer Verschuldung. Der Blogbeitrag beleuchtet die verschiedenen Argumente und sucht nach einem ausgewogenen Ansatz für die Zukunft.
- Steuern & FinanzenPublikation
Aktuelle Reformvorschläge für die Schuldenbremse: Die schwierige Suche nach dem Königsweg
Prof. Dr. Friedrich HeinemannDie Debatte um den möglichen Reformbedarf der Schuldenbremse hat durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom November 2023 neue Nahrung erhalten. Das Urteil hatte die Umgehung der Haushaltsregel durch schuldenfinanzierte Sondervermögen stark eingeschränkt.
- BürokratieabbauPublikation
INSM-Position Bürokratie
Zeit zu handeln: Wir müssen Verwaltung komplett neu denken und Bürokratie endlich effektiv abbauen.
- SozialesPublikation
INSA-Umfrage: FDP-Anhänger gegen Rentenpaket der Ampel
Eine Mehrheit der FDP-Anhänger lehnt das Rentenpaket II der Bundesregierung ab, wie eine INSA-Umfrage, durchgeführt von der INSM zeigt: 42 Prozent sind gegen den Anstieg der Rentenbeiträge, nur 27 Prozent unterstützen ihn.

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Social Insights
Erfahren Sie mehr über uns!