Aktuelle Themen und Debatten der INSM im Fokus
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) informiert auf Sie über die aktuellsten Entwicklungen und Diskussionen rund um Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hier finden Sie Beiträge zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft.
- KonjunkturPublikation
INSM-Marktwirtschaftsbarometer
Die Menschen in Deutschland halten sich einer Umfrage zufolge für marktwirtschaftlich, sind es aber nicht so wie sie selbst denken.
- KonjunkturKampagne
Denken wir Growth
Unsere Wirtschaft steht im Moment nicht gut da. Zeit für die INSM, sich neu zu erfinden. Zeit dahin zu gehen, wo es weh tut. Nämlich überall.
- KonjunkturÖkonomenblog
Deutschland blickt bang in die USA – Ist Bidenomics eine Gefahr für Europa?
Dr. Thomas ObstWährend Deutschland zum konjunkturellen Schlusslicht Europas wird, herrscht in Amerika Aufbruchstimmung. Die wirtschaftliche Dynamik ist seit der Corona-Pandemie in den USA ungebrochen. So liegt das US-amerikanische BIP um 6 Prozent über dem Vorkrisenniveau, während es in Deutschland immer noch darauf beharrt.
- KonjunkturPressemitteilung
„Faktisch stagniert die Wirtschaft – die Politik muss dringend umsteuern“
Carl Victor WachsDie aktuelle Frühjahrsprojektion der Bundesregierung sieht Thorsten Alsleben, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), kritisch:
- KonjunkturÖkonomenblog
Wie die Vielfalt an Herausforderungen bewältigen?
Prof. Dr. Andreas FreytagDie Ampelkoalition will sich endlich am Riemen reißen und Deutschlands Probleme anpacken. Endlich! Denn derer gibt es genug. Ein kritischer Blick auf die drängendsten Aufgaben.
- KonjunkturPressemitteilung
Deutschlands steuerliche Wettbewerbsfähigkeit verschlechtert sich
Carl Victor WachsDeutschland hat seine Wettbewerbsfähigkeit bei der Unternehmensbesteuerung verschlechtert.
- KonjunkturKampagne
Angebotspolitik
Die Politik muss raus aus dem Krisenmodus. Wie das geht? Mit Angebotspolitik.
- BürokratieabbauPublikation
Bürokratieabbau ist Angebotspolitik
Eine kluge Wirtschaftspolitik setzt auch bei Steuern und Abgaben an: Damit sich Leistung für Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger wieder mehr lohnt...
- BürokratieabbauPublikation
Frauen, Ältere, Zuwanderer: Potenziale am Arbeitsmarkt besser nutzen
Der Mangel an Arbeits- und Fachkräften bedroht die Entwicklung der deutschen Wirtschaft, weil Unternehmen viele Stellen nicht mehr besetzen können...
- Energie & UmweltPublikation
10 Fakten zur Angebotspolitik
Angebotspolitik ist ein Begriff aus der Volkswirtschaft. Sie umfasst sämtliche Maßnahmen eines Unternehmens oder Staates, um die Menge und Qualität von Gütern und Dienstleistungen zu erhöhen.
- ArbeitPublikation
Fünf Wege zu einer besseren Energiepolitik
Die hohen Energiepreise haben im vergangenen Jahr die Inflation nach oben getrieben. Sollen die Preise dauerhaft sinken, braucht es eine Ausweitung des Energieangebots...
- KonjunkturÖkonomenblog
Zeit für eine angebotspolitische Wende
Prof. Dr. Jan SchnellenbachWachstum statt Stagflation: Vorschläge für eine Rückkehr zur Angebotspolitik.
- KonjunkturÖkonomenblog
Deutschland kommt beim E-Government nicht voran
Dr. Klaus-Heiner RöhlDeutschland verfehlt beim E-Government krachend seine selbst gesteckten Ziele und steht auch im EU-Vergleich schlecht da. Seit einem halben Jahr sind flächendeckend, also bundesweit, keine weiteren zentralen Verwaltungsdienste für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen digitalisiert worden. Verantwortlich hierfür sind Berlin und Saarland. In beiden Bundesländern wurde seit dem Frühjahr keine einzige weitere Verwaltungsleistung digitalisiert. Lesen Sie im Folgenden das jüngste Update (der Umsetzungsstand des OZG im Oktober 2022) unseres Behörden-Digimeters und schauen Sie hier die Historie unseres fortlaufenden Projekts an.
- KonjunkturÖkonomenblog
Was bleibt, was ändert sich: Wie die Pandemie die Dienstleistungsbranche verändert hat
Alexander AlbrechtWährend der Corona-Pandemie konsumierten die Deutschen mehr Güter, da viele Dienstleistungen aufgrund von Lockdowns und Beschränkungen nicht erbracht werden konnten. Viele Ökonomen waren skeptisch, wie persistent diese Entwicklung sei. Aktuelle Daten zeigen, dass die Deutschen zwar wieder mehr Geld für Dienstleistungen ausgeben, es aber deutliche sektorale Unterschiede gibt. Während Transportdienstleistungen boomen, bleiben Gastgewerbe und Kulturindustrie hinter den Erwartungen zurück. – Ein Überblick.
- KonjunkturPublikation
INSM-Position Freihandel
Wohlstands- und Wachstumschancen müssen genutzt werden, um den Freihandel zu stärken.

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Social Insights
Erfahren Sie mehr über uns!