Aktuelle Themen und Debatten der INSM im Fokus
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) informiert auf Sie über die aktuellsten Entwicklungen und Diskussionen rund um Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hier finden Sie Beiträge zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft.
- BürokratieabbauPublikation
Ex-Kanzlerin Merkel gilt als Bürokratietreiberin Nr. 1
In der Wahrnehmung der deutschen Bürger gelten die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und die derzeitige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als...
- BürokratieabbauPressemitteilung
Bürokratieentlastungsgesetz: Ein großer Schritt für die Ampel, ein kleiner für den Bürokratieabbau
Carl Victor WachsDas heute vom Bundeskabinett auf den Weg gebrachte „Bürokratieentlastungsgesetz IV“ wird von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) begrüßt, aber für bei weitem nicht ausreichend gehalten.
- BürokratieabbauÖkonomenblog
Deutschlands Bürokratieproblem: Risiken für Wirtschaft und Innovation
Prof. Dr. Justus HaucapDas Schlagwort „Bürokratie“ wird in Deutschland schon lange nicht mehr mit positiven Vorstellungen in Verbindung gebracht. Im Gegenteil, wenn es in der öffentlichen Diskussion um Bürokratie geht, sind negative Begriffe wie „Bürokratie-Wahnsinn“, „Bürokratie-Monster“ oder „Verwaltungshölle Deutschland“ eher die Regel als die Ausnahme. Dabei ist Bürokratie keineswegs per se schlecht. Nach Max Weber ist Bürokratie als Verwaltung von öffentlichen Behörden und privaten Unternehmen definiert, die Entscheidungen nach Gesetz und Vorschrift, Geplantheit und Genauigkeit sowie Routinisierung hierarchisch ausführt. Entscheidungen in Hierarchien anhand von Vorschriften und Routinen sind unabdingbar für das langfristige Funktionieren einer Volkswirtschaft.
- BürokratieabbauPublikation
10 Fakten zu Bürokratie
Bürokratie beinhaltet gesetzlich bedingte Informations- und Dokumentationspflichten sowie die damit verbundenen Kosten und Zeitressourcen. In einem erweiterten Verständnis umfasst es auch private und halb-öffentliche Regelungen, die aus staatlichen Vorgaben resultieren können.
- BürokratieabbauPublikation
Bürokratie und ihre Folgen für die Wirtschaft in Deutschland
Bürokratie schwächt Rechtsstaatlichkeit und wirtschaftspolitischen Rahmen, besonders in Deutschland.
- BürokratieabbauVeranstaltung
Wie bezwingen wir das Bürokratie-Monster?
Abendveranstaltung mit Justizminister Dr. Marco Buschmann, Prof. Dr. Justus Haucap, Benjamin Strasser MdB (FDP), Angelique Renkhoff-Mücke & Dr. Günter Krings MdB (CDU)
- BürokratieabbauPressemitteilung
Bürokratie erzeugt vor allem Wut bei den Bürgern
Carl Victor WachsFast jeder Zweite hält sich nicht an Vorschriften.
- BürokratieabbauVeranstaltung
FDP-Europaparteitag
Am 28. Januar 2024 versammelte sich die FDP in der STATION Berlin, um ihre Spitzenkandidatin für die Europawahl zu nominieren und ihr Wahlprogramm zu verabschieden.
- BürokratieabbauPublikation
Stellenmehrung in der Bundesverwaltung
Eine Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zeigt, der Bundeshaushalt 2024 plant 298.074 Stellen, darunter 194.034 Planstellen und 104.040 Stellen, mit einer beeindruckenden Zunahme von 41.805 Stellen seit 2017 (16% Anstieg).
- BürokratieabbauPublikation
Bürokratieabbau: Wir machens einfach
Knapp 1.800 Gesetze mit mehr als 50.000 Einzelnormen gelten aktuell in Deutschland — Tendenz steigend.
- BürokratieabbauPressemitteilung
INSM-Studie: Bürokratie wird zur Wachstumsbremse
Carl Victor Wachs58 Prozent der Unternehmen wollen wegen Bürokratie weniger investieren
- BürokratieabbauPublikation
Wie kann ein spürbarer Bürokratieabbau erreicht werden?
Die Studie des Instituts für Mittelstandsforschung skizziert zu Beginn den Ist-Zustand von Bürokratie in Deutschland und identifiziert Stärken, Schwächen und Verbesserungsbedarf bei Entwicklung und Abbau.

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Social Insights
Erfahren Sie mehr über uns!