Aktuelle Themen und Debatten der INSM im Fokus
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) informiert auf Sie über die aktuellsten Entwicklungen und Diskussionen rund um Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hier finden Sie Beiträge zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft.
- BildungÖkonomenblog
Update INSM-Bildungsmonitor: Alle Bundesländer schlechter
Dr. Christina AngerBei der Veröffentlichung des diesjährigen INSM-Bildungsmonitors lagen noch nicht alle Daten vor. Mit der jetzigen Einarbeitung zeigt sich: Die Werte in allen Bundesländern sinken. Der größte Rückgang ist in Berlin, dem Saarland und in Brandenburg zu verzeichnen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Klimaclub, Energie, Schuldenbremse, FIFA, Kernenergie
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- SozialesÖkonomenblog
Rentenversicherung taugt nicht als Krisenabsicherung
Prof. Dr. Christian HagistDie gesetzliche Rentenversicherung lässt Rentnerinnen und Rentner an der Steigerungen des gesamtwirtschaftlichen Wohlstands partizipieren. Das hat sich bewährt und war und ist über die lange Frist zum großen Vorteil dieser Gruppe. Die Rente sollte deshalb nicht an die Inflation gekoppelt werden. Auch nicht einmalig.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Rente mit 63, FIFA, Konjunktur, Verkehr, COP27
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- DigimeterKampagne
Digitalisierung
Schleppender Breitbandausbau, Corona-Nachverfolgung per Fax, Aktenstapel statt digitale Amtsgänge, digitale Bildung noch in den Kleinkinderschuhen...
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Wohngeld, China, Energieverbrauch, IfW, Fachkräfte
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- KonjunkturÖkonomenblog
Deutschland kommt beim E-Government nicht voran
Dr. Klaus-Heiner RöhlDeutschland verfehlt beim E-Government krachend seine selbst gesteckten Ziele und steht auch im EU-Vergleich schlecht da. Seit einem halben Jahr sind flächendeckend, also bundesweit, keine weiteren zentralen Verwaltungsdienste für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen digitalisiert worden. Verantwortlich hierfür sind Berlin und Saarland. In beiden Bundesländern wurde seit dem Frühjahr keine einzige weitere Verwaltungsleistung digitalisiert. Lesen Sie im Folgenden das jüngste Update (der Umsetzungsstand des OZG im Oktober 2022) unseres Behörden-Digimeters und schauen Sie hier die Historie unseres fortlaufenden Projekts an.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Bürgergeld, US-Zwischenwahlen, China-Geschäft, Gaspreisbremse, Industrie-Unternehmen
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Steuerschätzung in Zeiten von Rezession und Inflation – Einhalten der Schuldenbremse 2023 wird für den Bund leichter
Prof. Dr. Jens Boysen-HogrefeTrotz einer absehbaren Rezession, die sich auch in der Prognose der Bundesregierung vom Herbst wiederfinden lässt, und diverser Steuersenkungen werden nach der Vorausschau des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom Oktober 2022 die Steuereinnahmen im Jahr 2023 nicht nur nicht sinken, sondern kräftig zulegen und höher liegen als noch im Frühjahr erwartet.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Statt Strompreisbremse: Senkung der Stromsteuer und Umlagen
Prof. Dr. Manuel FrondelDie Strompreise in Deutschland sind im internationalen Vergleich hoch. Auch deswegen sollte die Politik besser dauerhaft und nicht nur temporär für günstigere Preise sorgen.
- Steuern & FinanzenPublikation
INSM-Position Haushaltspolitik
Die Schuldenbremse macht Politik verlässlicher, auch die Investitionspolitik.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Bildung, Inflation, Energiekrise, Doppel-Wumms, Steuerverschwendung
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Entlastungspaket, Inflation, Mobilfunk, 49-Euro-Ticket, Rezession
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Mehr Ethik, mehr Ökonomik, mehr von beidem gemeinsam
Dr. Martin RoosDer Wirtschaftsethiker Ingo Pies nimmt die ordonomische Methode als den Denkansatz, um Wirtschaft mit Gesellschaft wieder zu versöhnen. Seine Hoffnungen beruhen auf moralischem Fortschritt insgesamt. An seinem Lehrstuhl an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellt er das analytische Handwerkszeug bereit.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Energiekrise, Elon Musk, Inflation, Gaspreisdeckel, Schuldenbremse
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Social Insights
Erfahren Sie mehr über uns!