Aktuelle Themen und Debatten der INSM im Fokus
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) informiert auf Sie über die aktuellsten Entwicklungen und Diskussionen rund um Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hier finden Sie Beiträge zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Schulden, Investitionen, Bildung, Gesundheit, Wertschöpfung
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- BürokratieabbauÖkonomenblog
Pflegeversicherung: höherer Beitrag, mehr Bürokratie, niedrigere Steuereinnahmen
R. Fischer und Prof. G. SchnablZum 1. Juli steigt der Pflegebeitrag für kinderlose Arbeitnehmer und Familien mit einem Kind, auch wenn die Steuerlast damit etwas sinkt. Beitragszahler mit zwei oder mehr Kindern zahlen dagegen weniger. Die Arbeitgeber müssen insgesamt nicht nur höhere Beitragsanteile schultern, sondern auch mit einem ausufernden Verwaltungsaufwand umgehen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Krankenversicherung, Rente 63, Wettbewerbsfähigkeit, Investitionen, Öffentlicher Dienst
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- BildungÖkonomenblog
Ein neuer PISA-Schock muss durchs Land gehen
Prof. Dr. Ludger WößmannDie Corona-Pandemie hat bei den Kindern und Jugendlichen große Lernlücken hinterlassen. Doch nicht erst seit Corona weisen die schulischen Leistungen in Deutschland einen deutlichen Negativtrend auf. Weil die erlernten Kompetenzen und Fähigkeiten die Grundlage unseres zukünftigen Wohlstands sind, muss dringend ein neuer PISA-Schock durchs Land gehen.
- DigimeterPressemitteilung
„Digitale Rückständigkeit wird zum Standortrisiko“
Carl Victor WachsDie mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) beschlossene Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung kommt in weiten Teilen Deutschlands nur schleppend voran.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Gesundheit, Solar, Handwerk, Arbeitsmarkt, Heizung
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- BildungPressemitteilung
INSM-Bildungsmonitor Themenspezial: Learn it in Germany
Carl Victor WachsDie Hochschulen in Deutschland spielen bereits heute eine wichtige Rolle für den Strukturwandel.
- Energie & UmweltÖkonomenblog
Emissionshandel statt Verbot von Öl- und Gasheizungen
Prof. Dr. Manuel FrondelAb dem kommenden Jahr soll der Einbau von Öl- und Gasheizungen faktisch verboten werden. Das geplante Verbot wirft jedoch Fragen auf, da eine detaillierte Regelung fehlt. Vor allem aber: Wären ökonomische Überlegungen berücksichtigt worden, hätte die Bundesregierung die Wärmewende einem in der Europäischen Union längst bewährten Klimaschutzinstrument überlassen: dem Emissionshandel.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Innovation, Klimazölle, GKV, Arbeitsvolumen, Fachkräftemangel
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Energie & UmweltÖkonomenblog
Pro&Contra: Anpassungen beim Industriestrompreis ermöglichen!
Prof. Dr. Michael HütherIst der Industriestrompreis der richtige Weg? Die steigenden Strompreise sind nur eine der vielen Herausforderungen für die deutsche Industrie. Aber wie lassen sich der Industriestandort sichern und gleichzeitig erneuerbare Energien fördern, ohne dabei mehr Bürokratie auf den Weg zu bringen? Michael Hüther will sich dem Thema nähern und überlegt, welche Anreize es braucht.
- Energie & UmweltÖkonomenblog
Pro&Contra: Industriestrompreise sind der falsche Weg
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. SchmidtIst ein Industriestrompreis der richtige Weg? Die Herausforderungen internationaler deutscher Unternehmen sind enorm. Staatliche Subventionen für Industriestrompreise sind hier eine mögliche Lösung. Doch, ob sie helfen die Standortattraktivität zu erhöhen ist mehr als fraglich. Die Notwendigkeit eines grundlegenden Umdenkens in der Energiepolitik wird intensiv diskutiert. Christoph M. Schmidt zeigt alternative Wege zur Bewältigung der komplexen Problematik.
- Ökonomenblog
Pfeffer in einer oft schablonenhaften Diskussion
Dr. Martin RoosRadikalliberal – so bezeichnen ihn manche. Und tatsächlich scheut sich Rainer Zitelmann nicht vor provokanten Aussagen. Auch in seinem neuen Buch wirbelt er die Argumente der Kapitalismuskritik wieder einmal ordentlich durcheinander.
- ArbeitÖkonomenblog
Rente mit 63: Frühzeitige Renteneintritte kosten viel Geld und verschärfen Fachkräfteengpass
Dr. Oliver Ehrentraut und Dr. Stefan MoogDie „Rente mit 63“ sorgt für teure Fehlanreize. In der Folge müssen die Beitragszahler allein bis 2035 fast 140 Milliarden Euro zusätzlich bezahlen. Gleichzeitig sinkt durch die Rente mit 63 das Rentenniveau. Außerdem hat die Rente mit 63 allein im vergangenen Jahr dem Arbeitsmarkt mehr als 200.000 Beschäftigte entzogen. – Das sind die Ergebnisse einer Studie der Prognos AG.
- SozialesPublikation
Rente mit 63 belastet Beitragszahler und Wirtschaft in Deutschland
Die Rente mit 63 sorgt für teure Fehlanreize und verstärkt den Fachkräftemangel.
- PressespiegelPressemitteilung
Rente mit 63 belastet alle Beitragszahler und die meisten Rentner
Carl Victor WachsDie Rente mit 63 sorgt für teure Fehlanreize. Das zeigen die Ergebnisse einer Prognos-Studie.

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Social Insights
Erfahren Sie mehr über uns!