Aktuelle Themen und Debatten der INSM im Fokus
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) informiert auf Sie über die aktuellsten Entwicklungen und Diskussionen rund um Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hier finden Sie Beiträge zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft.
Soziale MarktwirtschaftPublikationINSM-Marktwirtschaftsbarometer 2024
Die Menschen in Deutschland halten sich einer Umfrage zufolge für marktwirtschaftlich, sind es aber nicht so wie sie selbst denken.
Soziale MarktwirtschaftPressemitteilungINSM-Marktwirtschaftsbarometer 2024
Carl Victor Wachs
Deutsche halten sich für marktwirtschaftlicher als sie sind: Planwirtschaftlich bei Preisregulierung und Umverteilung, marktwirtschaftlich bei Klimaschutz und Gleichheitsbegriff
VeranstaltungSind Unternehmer bessere Politiker?
Ein Blick auf die beruflichen Hintergründe der Bundestagsabgeordneten zeigt ein deutliches Muster: Der Großteil ist im öffentlichen Dienst oder als Lehrer beschäftigt und nur ein kleiner Anteil war zuvor als Unternehmer tätig. Insbesondere in der aktuellen Situation mit einer desolaten Wirtschaft und gleichzeitig großen politischen Herausforderungen stellt sich daher die Frage, ob Unternehmer die besseren Politiker sind.
PublikationSind Unternehmer erfolgreiche Politiker? – Eine neue Perspektive auf Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Niklas Potrafke
Können Unternehmer in der Politik das Wirtschaftswachstum ankurbeln? Eine neue Studie, durchgeführt von Niklas Potrafke im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, liefert spannende Erkenntnisse: Politiker mit unternehmerischem Hintergrund – sogenannte „Business-Politiker“ – treiben markt-orientierte Reformen voran und zeigen ein bemerkenswertes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge.
KonjunkturPressemitteilungPolitiker mit unternehmerischem Hintergrund wirken sich signifikant positiv auf Wirtschaft und Staatshaushalt aus.
Carl Victor Wachs
Können Unternehmer in der Politik das Wirtschaftswachstum nachhaltig fördern? Eine Studie von Prof. Niklas Potrafke, Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie, im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), sagt: Ja.
VeranstaltungDemo zur Vertrauensfrage am Reichstagsgebäude
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem so schlechten Zustand wie zuletzt in der Finanzkrise 2009, konstatiert der IWH-Ökonom Steffen Müller. Die deutsche Politik muss deswegen eine Wirtschaftswende vollziehen und die Parteien müssen die Rettung der Wirtschaft in den Mittelpunkt des Wahlkampfes rücken!
KonjunkturPressemitteilungGemeinsame Erklärung der Wirtschaftsverbände zur Vertrauensfrage: Wir brauchen Wirtschaftswahlkampf und Wirtschaftswende jetzt
Carl Victor Wachs
Mit einer gemeinsamen Erklärung und Demonstration am Berliner Reichstagsgebäude aus Anlass der Vertrauensfrage fordern 19 Wirtschaftsverbände einen „Wirtschaftswahlkampf“.
Energie & UmweltÖkonomenblogDie hohen Emissionsvermeidungskosten der Erneuerbaren-Förderung
Prof. Dr. Manuel Frondel
Eine effektive und kosteneffiziente Klimaschutzpolitik sollte nach Auffassung von Ökonomen vorwiegend auf den Preismechanismus setzen, besonders auf das Instrument des Emissionshandels. Einen Handel mit Emissionszertifikaten gibt es in der Europäischen Union bereits seit dem Jahr 2005 und damit seit knapp zwei Jahrzehnten.
ArbeitÖkonomenblogAktiv in Rente – Volkswirtschaftliche Effekte steigender Erwerbsquoten von Menschen im Rentenbezug
Hauke Toborg, Dr. Stefan Moog und Dr. Oliver EhrentrautMenschen im Ruhestand verfügen über ein hohes, ungenutztes Erwerbspotenzial. Gelingt es, dieses Potenzial durch geeignete Rahmenbedingungen besser zu nutzen und Rentnerinnen und Rentner neben ihrem Rentenbezug zu (mehr) Erwerbstätigkeit zu motivieren, entfaltet dies signifikante volkswirtschaftliche Effekte, führt individuell zu mehr Kaufkraft und erweitert die Konsummöglichkeiten.
ArbeitPublikationAktiv in Rente: Ein Beitrag zur Bewältigung des Fachkräftemangels und zur wirtschaftlichen Stabilisierung
Aktiv in Rente: Ein Beitrag zur Bewältigung des Fachkräftemangels und zur wirtschaftlichen Stabilisierung
ArbeitPressemitteilungINSM-Studie: Steuerfreie Zuverdienstmöglichkeit für Rentner brächte Wachstumseffekte von bis zu 18,2 Milliarden Euro
Carl Victor Wachs
INSM-Studie: Steuerfreie Zuverdienstmöglichkeit für Rentner brächte Wachstumseffekte von bis zu 18,2 Milliarden Euro
GlobalisierungÖkonomenblogIn den USA formiert sich ein neuer handelspolitischer Konsens – mit potentiell schwerwiegenden Folgen für Deutschland
Dr. Nicolas Lamp
Dieser Tage blickt die Welt nervös auf die Planungen Donald Trumps für seine zweite Amtszeit. Doch es gibt einen Politikbereich, in dem die Wiederwahl Trumps die Grundausrichtung der amerikanischen Politik kaum verändern wird: die Handelspolitik. In der Handelspolitik besteht in den USA seit Trumps erster Präsidentschaft ein angesichts der tiefgehenden Polarisierung der US-amerikanischen Politik fast an ein Wunder grenzender Konsens. Und dieser Konsens verschiebt sich gerade – zu einer Vision der Weltwirtschaft, in der nicht nur China, sondern auch Deutschland zu den wirtschaftspolitischen Sündern gehören.
KonjunkturPublikationINSM-Ökonomenranking 2024: Deutschlands einflussreichste Ökonomen und Ökonominnen
INSM-Ökonomenranking 2024: Deutschlands einflussreichste Ökonomen und Ökonominnen

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Social Insights
Erfahren Sie mehr über uns!















