Aktuelle Themen und Debatten der INSM im Fokus
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) informiert auf Sie über die aktuellsten Entwicklungen und Diskussionen rund um Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hier finden Sie Beiträge zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft.
- Steuern & FinanzenPublikation
5 Argumente für eine Schuldenbremse
Zwei Drittel der Deutschen sind für eine Weiterführung der Schuldenbremse.
- Soziale MarktwirtschaftPublikation
INSM-Aktionsprogramm
Ihr habt die Nachfrage, wir das Angebot. Unsere Wirtschaft ist im Moment in Schieflage. Aber das Gute: Zusammen bekommen wir das wieder hin.
- BürokratieabbauPublikation
Bürokratieabbau: Wir machens einfach
Knapp 1.800 Gesetze mit mehr als 50.000 Einzelnormen gelten aktuell in Deutschland — Tendenz steigend.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Wie wirken Fiskalregeln?
Prof. Dr. Niklas PotrafkeDas Bundesverfassungsgericht hat das zweite Nachtragshaushaltsgesetz 2021 für nichtig erklärt. Damit fehlen der Bundesregierung 60 Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfonds, die aus den Corona Krediten umgeschichtet werden sollten. Die Folgen des Urteils dürften weitreichend sein. Jegliches Umgehen der deutschen Schuldenbremse wird schwieriger werden.
- BürokratieabbauPressemitteilung
INSM-Studie: Bürokratie wird zur Wachstumsbremse
Carl Victor Wachs58 Prozent der Unternehmen wollen wegen Bürokratie weniger investieren
- BürokratieabbauPublikation
Wie kann ein spürbarer Bürokratieabbau erreicht werden?
Die Studie des Instituts für Mittelstandsforschung skizziert zu Beginn den Ist-Zustand von Bürokratie in Deutschland und identifiziert Stärken, Schwächen und Verbesserungsbedarf bei Entwicklung und Abbau.
- DigimeterPressemitteilung
Desaströser Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland
Carl Victor WachsDesaströser Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland
- Steuern & FinanzenPublikation
Maßnahmen der Fiskalpolitik: Wie wirken Fiskalregeln?
Fiskalregeln umstritten: Sie begrenzen den politischen Spielraum, aber verhindern enorme Verschuldung.
- Steuern & FinanzenPublikation
Empfehlungen für einen Beitrag der Fiskalpolitik zur Preisniveaustabilität
Wie die Fiskalpolitik in Zeiten hoher Inflation gegensteuern kann.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Zehn Empfehlungen für einen Beitrag der Fiskalpolitik zur Preisstabilität
Prof. Dr. Friedrich HeinemannDie Eurozone hat in den letzten beiden Jahren den stärksten Inflationsschub seit der Einführung des Euro durchlaufen. Seit dem Sommer 2021 verfehlt die EZB ihr Inflationsziel von zwei Prozent, und das längere Zeit mit weitem Abstand. In der Spitze wurde im Herbst 2022 eine zweistellige Inflationsrate erreicht. Auch wenn die Geschwindigkeit der Geldentwertung am aktuellen Rand fällt, bleibt die dauerhafte Rückkehr zur Preisstabilität eine Herausforderung.
- KonjunkturPublikation
INSM-Marktwirtschaftsbarometer
Die Menschen in Deutschland halten sich einer Umfrage zufolge für marktwirtschaftlich, sind es aber nicht so wie sie selbst denken.
- KonjunkturKampagne
Denken wir Growth
Unsere Wirtschaft steht im Moment nicht gut da. Zeit für die INSM, sich neu zu erfinden. Zeit dahin zu gehen, wo es weh tut. Nämlich überall.
- PressespiegelPressemitteilung
INSM-Demo vor Berliner Parteizentralen: Fokus muss auf Wirtschaft liegen
Carl Victor WachsEin politisches Umsteuern aller Parteien, um jetzt die Wirtschaft zu stärken, forderte die INSM.
- PressespiegelPressemitteilung
Heizungsgesetz ist keine sinnvolle Maßnahme gegen Klimawandel
Zwei Drittel der Öl- und Gasheizungbesitzer halten Heizungsgesetz nicht für sinnvolle Maßnahme gegen Klimawandel / Selbst Grünen-Wähler mehrheitlich skeptisch
- Energie & UmweltÖkonomenblog
Heizungsverbot: Millionen könnten zu Verlierern werden!
Prof. Dr. Manuel FrondelMit der Reformierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) würde der Einbau von Öl- und Gasheizungen in den kommenden Jahren faktisch verboten werden, sowohl im Neubau als auch als Ersatz für alte Heizungen: Laut Gesetzesentwurf soll jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Hilfe von erneuerbaren Energien betrieben werden. Dies würde den Einbau von Heizungen, die ausschließlich auf Basis fossiler Brennstoffe betrieben werden, künftig ausschließen.
Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Social Insights
Erfahren Sie mehr über uns!