Aktuelle Themen und Debatten der INSM im Fokus
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) informiert auf Sie über die aktuellsten Entwicklungen und Diskussionen rund um Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hier finden Sie Beiträge zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft.
KampagneErste Hilfe für die Wirtschaft
Die Deutsche Wirtschaft hat es schwer erwischt: Nach schwerem Ampel-Trauma leidet sie an einer akuten Wachstumsschwäche. Unser Standort ist hart mit dem Weltmarkt kollidiert. Der Patient Deutschland ist geschwächt – und braucht dringend Hilfe. Denn es ist noch nicht zu spät.
BürokratieabbauPressemitteilungINSM gewinnt Politikaward für Bürokratie-Museum
Carl Victor Wachs
Der Preis, vergeben vom Magazin politik&kommunikation und der Quadriga Hochschule, würdigt jährlich herausragende Projekte und Persönlichkeiten der politischen Kommunikation.
BürokratieabbauPressemitteilungDie INSM gewinnt gemeinsam mit Thjnk erstmals ADC-Award mit Bürokratie-Museum
Carl Victor Wachs
Und das gleich mehrfach: Das „Bürokratie-Museum“ wurde mit zwei Nägeln ausgezeichnet – zusätzlich gab es drei weitere Auszeichnungen für die Kampagne.
KonjunkturKampagneZeit für Rambo Zambo Tempo
Deutschland steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen – jetzt ist der Moment, um entschlossen zu handeln. Mehr Tempo, weniger Bürokratie und der Mut zu echten Reformen sind jetzt gefragt.
PublikationDas SOFORT-Programm für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit
Die neue Regierung steht in den Startlöchern. Der Koalitionsvertrag wurde sowohl von Union als auch SPD angenommen. Am 06. Mai wird Friedrich Merz der zehnte deutsche Bundeskanzler. Die Vereinbarungen von Schwarz-Rot bieten vieles, was man aus ordnungspolitischer Sicht kritisieren muss – aber auch einiges, was die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands erhöhen kann. Die INSM hat im Koalitionsvertrag 10 Punkte identifiziert, die schnell umgesetzt werden können – und deshalb auch schnell umgesetzt werden sollten. Sie würden Deutschland wieder attraktiver machen für Arbeit und Investitionen.
Steuern & FinanzenÖkonomenblogNach dem vorläufigen Ende der Schuldenbremse: der Blick nach vorne
Prof. Dr. Jan Schnellenbach
Die Schuldenbremse ist noch nicht endgültig Geschichte, aber sie ist für die kommenden Jahre jedenfalls stark in ihrer Wirkung eingeschränkt. Mit der Ausnahmeregel, die zulässt, alle Verteidigungsausgaben oberhalb von 1 % des BIP aus der Schuldenbremse auszunehmen, ist die finanzielle Wirkung der jüngsten Änderung des Grundgesetzes im Prinzip nach oben offen.
KonjunkturÖkonomenblogIt‘s the economy stupid… Shitbürger
Dr. Ulf Poschardt
DigimeterPressemitteilungINSM-Digimeter 2025: Verwaltungsdigitalisierung kommt weiter nur langsam voran
Carl Victor Wachs
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland kommt weiter kaum vom Fleck. Das heute veröffentlichte Digimeter 2025 zeigt, dass von den 575 staatlichen Online-Leistungen, die laut Onlinezugangsgesetz (OZG) bis Ende 2022 bundesweit verfügbar sein sollten, Anfang 2025 erst 196 tatsächlich online sind. Besonders alarmierend: Im letzten Jahr sind lediglich 13 Leistungen hinzugekommen. Das Tempo nimmt also ab.
DigimeterPublikationDigitale Transformation: Deutschland scheitert beim E-Government
Deutschland verfehlt beim E-Government krachend seine Ziele und steht auch im EU-Vergleich schlecht da.
BildungPressemitteilungINSM-Studie zeigt Handlungsdruck für Koalitionsverhandlungen: Bildungspolitik ist Wachstumspolitik
Carl Victor Wachs
Eine aktuelle INSM-Sonderanalyse anlässlich der Koalitionsverhandlungen verdeutlicht: Bildungspolitik ist einer der entscheidenden Hebel, um demografischem Wandel, Fachkräftemangel und Innovationsschwäche wirksam zu begegnen. Die Untersuchung, durchgeführt vom Bildungsforscher Axel Plünnecke (IW Köln), weist auf akute Versäumnisse – aber auch auf konkrete politische Spielräume hin.
BildungPublikationBildungspolitik – Was jetzt zu tun ist
Prof. Dr. Axel Plünnecke
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und der Digitalisierung. Diese Studie zeigt, wie das Bildungssystem durch gezielte Investitionen gestärkt werden kann, um Fachkräfte zu sichern und langfristiges Wirtschaftswachstum zu sichern.
SozialesPublikationINSM-Position zu den Koalitionsverhandlungen: Rente
Die Boomer-Rente ist ein Boomerang. Ohne Reform des Rentensystems in Deutschland fliegen uns die Beiträge um die Ohren.
PressemitteilungInitiative Wachstums-Test: INSM startet Monitoring der Vorschläge von Union und SPD
Carl Victor Wachs
Ab sofort prüft die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) die einzelnen Vorschläge der designierten Koalitionäre CDU/CSU und SPD darauf, wie sie sich auf das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft auswirken. Die Arbeitsergebnisse der verschiedenen Arbeitsgruppen werden volkswirtschaftlich analysiert und bewertet. Die Veröffentlichung erfolgt täglich auf den sozialen Medien der INSM und einer eigens eingerichteten Website.
Soziale MarktwirtschaftVeranstaltungLudwig-Erhard-Lecture Aktuell
Die Daten zur wirtschaftlichen Situation Deutschlands zeichnen ein dramatisches Bild. Die mögliche nächste Koalition hat die Ergebnisse ihrer Sondierungen vorgelegt. Besonders pikant: Während Union und SPD sehr klar und detailliert die Aufnahme riesiger Schuldenberge beschreiben, bleiben wirkliche Strukturreformen nur vage. Aber welche Auswirkungen haben die Vorhaben beider Fraktionen?
Steuern & FinanzenPublikationDie Subventionsvergabe des Bundes – ordnungspolitische Analyse und Empfehlungen
Die Haushaltsdebatten der letzten Jahre werden – nicht erst mit Blick auf die aktuelle Schuldenfrage – stets von einer Erzählung fiskalischer Engpässe beherrscht. Unmöglich also, nur auf die Einnahmenseite zu schauen. Einen Blick auf die Ausgaben werfen Prof. Dr. Stefan Kolev, Maximilian Luz Reinhardt und Dr. Sebastian Kahlbau und nehmen in ihrer Studie die Subventionsvergabe des Bundes unter die Lupe.

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Social Insights
Erfahren Sie mehr über uns!















