Aktuelle Themen und Debatten der INSM im Fokus
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) informiert auf Sie über die aktuellsten Entwicklungen und Diskussionen rund um Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hier finden Sie Beiträge zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Was bedeutet die jüngste Steuerschätzung für die zukünftige Finanzplanung?
Prof. Dr. Jens Boysen-HogrefeDie Steuereinnahmen sind absolut gesehen weiter hoch, doch die jüngste Steuerschätzung ist niedriger als von manchen erwartet. Die Folge: Für 2024 dürften sich weitere Haushaltslücken auftun. Mit einem Trick könnten die Zinsausgaben gedrückt werden – mit dem nicht unerheblichen Nachteil, dass in den Folgejahren höhere Zahlungen fällig würden.
- Ökonomenblog
Die Kosten der Moral
Dr. Martin RoosWann sind wir bereit, altruistisch zu agieren? Ist uns unser Image wichtiger als unser moralisches Handeln? Oder hängt beides zusammen? Untergraben Märkte die Moral? Armin Falk analysiert in seinem neuen Buch, warum wir nicht alle moralische Superhelden sein können. Das Abwägen von Eigen- und Fremdinteressen scheint uns in unserem Drang nach Uneigennützigkeit oft zu verhindern.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Not kennt (k)ein Gebot? – Teil 2: Zur Notlagenregelung der Schuldenbremsen der Länder
Markus BrocksiekDer erste Teil des Beitrags hatte sich auf die Bundesregelung und ihren praktischen Vollzug im Zusammenhang mit der Aufnahme von Notlagenkrediten fokussiert. Dieser zweite Teil nimmt die Länderebene in den Blick. Überraschende Erkenntnis: Die Mehrzahl der Bundesländer ist weniger restriktiv als der Bund. Und: Generationengerecht sind die meisten Tilgungspläne nicht.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Start-ups, Grundeinkommen, Bildung, Sozialausgaben, Welthandel
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Was passiert, wenn eine Zentralbank ihre Unabhängigkeit verliert
Güral GülecDie Türkei ist ein wichtiger Handelspartner für die deutsche Volkswirtschaft. Auch deswegen wird die Politik der türkischen Zentralbank immer wieder heiß debattiert. Denn obwohl ihre Unabhängigkeit durch geltendes Recht garantiert ist, ist es Präsident Recep Tayyip Erdogan, der seit Jahren seinen größer werdenden Einfluss auf die Geldpolitik spielen lässt. Diese zunehmende Abhängigkeit wird für die andauernden Währungs- und Schuldenkrisen in der Türkei verantwortlich gemacht. Nun stehen am 14. Mai die Präsidentschaftswahlen an. Werden die Folgen von Erdogans Geldpolitik die Wahl mitentscheiden?
- Energie & UmweltPublikation
Wohlstandseffekte der Energiewende
Aktuell verzögern Hemmnisse wie Abstandsregeln bei Windrädern, fehlende Flächenbereitstellungen und lange Genehmigungsverfahren den Ausbau...
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Schulden, Krankenkassenbeitrag, Streik, Zuwanderungsrecht, Arbeitskosten
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- KonjunkturPressemitteilung
„Faktisch stagniert die Wirtschaft – die Politik muss dringend umsteuern“
Carl Victor WachsDie aktuelle Frühjahrsprojektion der Bundesregierung sieht Thorsten Alsleben, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), kritisch:
- KonjunkturÖkonomenblog
Wie die Vielfalt an Herausforderungen bewältigen?
Prof. Dr. Andreas FreytagDie Ampelkoalition will sich endlich am Riemen reißen und Deutschlands Probleme anpacken. Endlich! Denn derer gibt es genug. Ein kritischer Blick auf die drängendsten Aufgaben.

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Social Insights
Erfahren Sie mehr über uns!