Aktuelle Pressemitteilungen und Medienberichte der INSM
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) informiert Sie über aktuelle Entwicklungen und Stellungnahmen. Hier finden Journalisten und Interessierte die neuesten Pressemitteilungen, Interviews und Medienberichte rund um die Themen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Pressekontakt:

Carl-Victor Wachs Leiter Kommunikation und Pressesprecher
PressemitteilungUnternehmerbefragung: Wirtschaft blickt pessimistisch in die Zukunft
Carl Victor Wachs
Die Unternehmer in Deutschland blicken pessimistisch auf die nächste Legislaturperiode. 58 Prozent erwarten, dass sich das wirtschaftliche Umfeld in den nächsten fünf Jahren verschlechtern werde, nur 32 Prozent erwarten eine Verbesserung. Die Reaktion: geringe Investitionsbereitschaft und teilweise Stellenabbau. Dies ergab eine repräsentative Civey-Umfrage unter Unternehmensführern im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).
PressemitteilungBundesweiter Wirtschaftswarntag ein voller Erfolg: deutliches Signal der Wirtschaft für einen Politikwechsel
Carl Victor Wachs
Anlässlich der desolaten Lage der deutschen Wirtschaft riefen heute 140 Verbände und Unternehmerinitiativen aus verschiedenen Branchen zum „Wirtschaftswarntag“ auf. Die Organisationen stehen für über 30 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Deutschland.
PressemitteilungÜber hundert Verbände und hunderte Unternehmen machen mit beim Wirtschaftswarntag am 29.1.
Carl Victor Wachs
Mit der größten jemals gebildeten Wirtschaftsallianz beteiligen sich mehr als hundert Verbände und mehrere Hundert Unternehmen am bundesweiten „Wirtschaftswarntag“ am 29. Januar.
PressemitteilungBisher nie dagewesen: Verbände organisieren Wirtschaftswarntag mit bundesweiten Aktionen
Carl Victor Wachs
Am 29. Januar 2025 rufen branchenübergreifend Wirtschaftsverbände und Unternehmerinitiativen zum bundesweiten „Wirtschaftswarntag“ auf. Die teilnehmenden Verbände fordern von den Parteien, die Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit in den Mittelpunkt des Wahlkampfes zu rücken und eine Wirtschaftswende nach der Bundestagswahl einzuleiten.
Soziale MarktwirtschaftPressemitteilungINSM-Marktwirtschaftsbarometer 2024
Carl Victor Wachs
Deutsche halten sich für marktwirtschaftlicher als sie sind: Planwirtschaftlich bei Preisregulierung und Umverteilung, marktwirtschaftlich bei Klimaschutz und Gleichheitsbegriff
KonjunkturPressemitteilungPolitiker mit unternehmerischem Hintergrund wirken sich signifikant positiv auf Wirtschaft und Staatshaushalt aus.
Carl Victor Wachs
Können Unternehmer in der Politik das Wirtschaftswachstum nachhaltig fördern? Eine Studie von Prof. Niklas Potrafke, Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie, im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), sagt: Ja.
KonjunkturPressemitteilungGemeinsame Erklärung der Wirtschaftsverbände zur Vertrauensfrage: Wir brauchen Wirtschaftswahlkampf und Wirtschaftswende jetzt
Carl Victor Wachs
Mit einer gemeinsamen Erklärung und Demonstration am Berliner Reichstagsgebäude aus Anlass der Vertrauensfrage fordern 19 Wirtschaftsverbände einen „Wirtschaftswahlkampf“.
ArbeitPressemitteilungINSM-Studie: Steuerfreie Zuverdienstmöglichkeit für Rentner brächte Wachstumseffekte von bis zu 18,2 Milliarden Euro
Carl Victor Wachs
INSM-Studie: Steuerfreie Zuverdienstmöglichkeit für Rentner brächte Wachstumseffekte von bis zu 18,2 Milliarden Euro
KonjunkturPressemitteilungINSM-Ökonomenranking 2024: Deutschlands einflussreichste Ökonomen und Ökonominnen
Carl Victor Wachs
INSM-Ökonomenranking veröffentlicht: Ifo-Chef Clemens Fuest ist Deutschlands einflussreichster Ökonom, Wirtschaftsweise Veronika Grimm die einflussreichste Ökonomin
PressemitteilungStefan Schöncke wird neuer INSM-Chefvolkswirt
Carl Victor Wachs
Stefan Schöncke wird neuer INSM-Chefvolkswirt
KonjunkturPressemitteilungWirtschaft startet große Kampagne: "SOS - die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr"
Carl Victor Wachs
Berlin – Mit einer großen Kampagne will die deutsche Wirtschaft ab Montag, 11. November bis zur Bundestagswahl für einen Politikwechsel in der Wirtschaftspolitik werben. Unter dem Motto "SOS - die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr" fordern zahlreiche Verbände und Unternehmen die Bundespolitik zum Handeln auf.
Energie & UmweltPressemitteilungINSM-Studie: Klimaschutz mit Tempolimit und E-Auto-Förderung deutlich teurer als Emissionshandel
Carl Victor Wachs
Die CO2-Vermeidungskosten sind bei ordnungsrechtlichen Klimaschutzmaßnahmen wie Tempolimits oder erzwungenem Kohleausstieg sowie bei der bisherigen Förderpolitik deutlich höher als beim EU-Emissionshandel. So das Ergebnis einer neuen Studie des Um-weltökonomen Professor Manuel Frondel vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsfor-schung Essen im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).
- SozialesPressemitteilung
INSM-Sozialgipfel diesen Donnerstag, 7. November 2024
Carl Victor Wachs
Der INSM-Sozialgipfel bringt Spitzenpolitiker und Experten zusammen, um zentrale Fragen zur Zukunft des Sozialstaats zu diskutieren: Wie viel Sozialstaat ist bezahlbar? Wie sichern wir eine faire Lastenverteilung zwischen den Generationen? Freuen Sie sich auf Impulse von Bundesfinanzminister Christian Lindner, Karl Josef Laumann und Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen sowie eine spannende Podiumsdiskussion.
SozialesPressemitteilungINSA-Umfrage: FDP-Anhänger gegen Rentenpaket der Regierung
Carl Victor Wachs
Die Mehrheit der FDP-Anhänger ist gegen den Kern des aktuell vom Bun-destag debattierten Rentenpakets.
BildungPressemitteilungNeuer INSM-Bildungsmonitor: Mangelnde Deutschkenntnisse belasten schulische Leistungen. Potenziale der Zuwanderung im Bildungssystem müssen besser gehoben werden
Carl Victor Wachs
Nicht der Migrationshintergrund generell, aber fehlende Deutschkenntnisse und Bildungsferne der Eltern haben stark-negative Auswirkungen auf die Bildungs- und späteren Arbeitsmarktchancen von Zuwandererkindern, so das Ergebnis des neusten INSM-Bildungsmonitors, den die Bildungsexperten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter Leitung von Professor Axel Plünnecke im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt haben.