Aktuelle Pressemitteilungen und Medienberichte der INSM
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) informiert Sie über aktuelle Entwicklungen und Stellungnahmen. Hier finden Journalisten und Interessierte die neuesten Pressemitteilungen, Interviews und Medienberichte rund um die Themen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Pressekontakt:

Carl Victor Wachs Leiter Kommunikation und Pressesprecher
- ArbeitPressemitteilung
INSM-Ifo-Studie: Steuerfreiheit für Überstundenzuschläge hat kaum Effekte
Carl Victor WachsDie von der Bundesregierung geplante Steuerbefreiung für Überstundenzuschläge entfaltet laut einer aktuellen Studie des ifo Instituts nur geringe Wirkung. Im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zeigen die Forscher: Die Maßnahme führt weder zu nennenswerten Beschäftigungsgewinnen noch zu einem spürbaren Anstieg der Wirtschaftsleistung. INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben fordert stattdessen umfassende Reformen zur generellen Entlastung von Steuern und Abgaben.
- Soziale MarktwirtschaftPressemitteilung
Terminankündigung: 18. September 2025 – INSM feiert 25-jähriges Jubiläum
Carl Victor WachsDie Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum lädt die INSM am 18.09.2025 zu einer Festveranstaltung in die „Weltwirtschaft” im Haus der Kulturen der Welt neben dem Kanzleramt in Berlin ein.
- BildungPressemitteilung
INSM-Bildungsmonitor: Sachsen und Bayern führen im Bildungs-system. Brandenburg und Bremen sind Schlusslichter
Carl Victor WachsSieger im Bildungsranking der deutschen Bundesländer bleibt auch nach dem neusten INSM-Bildungsmonitor Sachsen, gefolgt von Bayern. Dahinter folgen Hamburg, Baden-Württemberg und Thüringen. Am Ende des Hauptfeldes liegen Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, und Schlusslicht bleibt Bremen.
- BürokratieabbauPressemitteilung
INSM-Umfrage: 58 Prozent der Deutschen halten Wirtschaftswende für unwahrscheinlich
Carl Victor WachsDie Civey-Umfrage im Auftrag der INSM zeigt: Als wichtigstes Thema für die neue Bundesregierung sieht die übergroße Mehrheit von ca. 75 Prozent den Bürokratieabbau
- BürokratieabbauPressemitteilung
INSM gewinnt Politikaward für Bürokratie-Museum
Carl Victor WachsDer Preis, vergeben vom Magazin politik&kommunikation und der Quadriga Hochschule, würdigt jährlich herausragende Projekte und Persönlichkeiten der politischen Kommunikation.
- BürokratieabbauPressemitteilung
Die INSM gewinnt gemeinsam mit Thjnk erstmals ADC-Award mit Bürokratie-Museum
Carl Victor WachsUnd das gleich mehrfach: Das „Bürokratie-Museum“ wurde mit zwei Nägeln ausgezeichnet – zusätzlich gab es drei weitere Auszeichnungen für die Kampagne.
- DigimeterPressemitteilung
INSM-Digimeter 2025: Verwaltungsdigitalisierung kommt weiter nur langsam voran
Carl Victor WachsDie Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland kommt weiter kaum vom Fleck. Das heute veröffentlichte Digimeter 2025 zeigt, dass von den 575 staatlichen Online-Leistungen, die laut Onlinezugangsgesetz (OZG) bis Ende 2022 bundesweit verfügbar sein sollten, Anfang 2025 erst 196 tatsächlich online sind. Besonders alarmierend: Im letzten Jahr sind lediglich 13 Leistungen hinzugekommen. Das Tempo nimmt also ab.
- BildungPressemitteilung
INSM-Studie zeigt Handlungsdruck für Koalitionsverhandlungen: Bildungspolitik ist Wachstumspolitik
Carl Victor WachsEine aktuelle INSM-Sonderanalyse anlässlich der Koalitionsverhandlungen verdeutlicht: Bildungspolitik ist einer der entscheidenden Hebel, um demografischem Wandel, Fachkräftemangel und Innovationsschwäche wirksam zu begegnen. Die Untersuchung, durchgeführt vom Bildungsforscher Axel Plünnecke (IW Köln), weist auf akute Versäumnisse – aber auch auf konkrete politische Spielräume hin.
- Pressemitteilung
Initiative Wachstums-Test: INSM startet Monitoring der Vorschläge von Union und SPD
Carl Victor WachsAb sofort prüft die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) die einzelnen Vorschläge der designierten Koalitionäre CDU/CSU und SPD darauf, wie sie sich auf das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft auswirken. Die Arbeitsergebnisse der verschiedenen Arbeitsgruppen werden volkswirtschaftlich analysiert und bewertet. Die Veröffentlichung erfolgt täglich auf den sozialen Medien der INSM und einer eigens eingerichteten Website.
- Pressemitteilung
Top-Ökonomen zeichnen dramatisches Bild der wirtschaftlichen Lage
Carl Victor WachsEin aktuelles sowie zwei ehemalige Mitglieder des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) schlagen in einer aktuellen Studie mit dem Titel „Für eine echte Wirtschaftswende“ Alarm.
- Soziale MarktwirtschaftPressemitteilung
Welche Partei hat die passende Wirtschaftspolitik? Zum ersten Mal gibt der Wirtschaft-O-Mat individuelle Antworten
Carl Victor WachsZum ersten Mal haben Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen bei den wichtigsten wirtschaftspolitischen Themen mit den Programmen der im Bundestag vertretenen Parteien abzugleichen: Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat dafür den „Wirtschaft-O-Mat“ entwickelt.
- Pressemitteilung
Unternehmerbefragung: Wirtschaft blickt pessimistisch in die Zukunft
Carl Victor WachsDie Unternehmer in Deutschland blicken pessimistisch auf die nächste Legislaturperiode. 58 Prozent erwarten, dass sich das wirtschaftliche Umfeld in den nächsten fünf Jahren verschlechtern werde, nur 32 Prozent erwarten eine Verbesserung. Die Reaktion: geringe Investitionsbereitschaft und teilweise Stellenabbau. Dies ergab eine repräsentative Civey-Umfrage unter Unternehmensführern im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).
- Pressemitteilung
Bundesweiter Wirtschaftswarntag ein voller Erfolg: deutliches Signal der Wirtschaft für einen Politikwechsel
Carl Victor WachsAnlässlich der desolaten Lage der deutschen Wirtschaft riefen heute 140 Verbände und Unternehmerinitiativen aus verschiedenen Branchen zum „Wirtschaftswarntag“ auf. Die Organisationen stehen für über 30 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Deutschland.
- Pressemitteilung
Über hundert Verbände und hunderte Unternehmen machen mit beim Wirtschaftswarntag am 29.1.
Carl Victor WachsMit der größten jemals gebildeten Wirtschaftsallianz beteiligen sich mehr als hundert Verbände und mehrere Hundert Unternehmen am bundesweiten „Wirtschaftswarntag“ am 29. Januar.
- Pressemitteilung
Bisher nie dagewesen: Verbände organisieren Wirtschaftswarntag mit bundesweiten Aktionen
Carl Victor WachsAm 29. Januar 2025 rufen branchenübergreifend Wirtschaftsverbände und Unternehmerinitiativen zum bundesweiten „Wirtschaftswarntag“ auf. Die teilnehmenden Verbände fordern von den Parteien, die Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit in den Mittelpunkt des Wahlkampfes zu rücken und eine Wirtschaftswende nach der Bundestagswahl einzuleiten.