INSM-Ökonomenblog
Der INSM-Ökonomenblog bietet Einblicke in die Denkweisen und Analysen renommierter Wirtschaftsexperten. Hier diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aktuelle Themen rund um Soziale Marktwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Inflation, Handel, Digitalisierung, Klimaschutz, Russland
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Klimaklub, Schuldenbremse, Globalisierung, Digitalisierung, Soziale Marktwirtschaft
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- GlobalisierungÖkonomenblog
Zeitenwende wird Globalisierung verändern
Jürgen MatthesDie Zukunft der Globalisierung wird nach der russischen Invasion der Ukraine eine andere werden. Nicht nur gegenüber Russland wird sich vieles ändern, auch gegenüber China ist eine Neudefinition des Verhältnisses und der Handelsbeziehungen nötig, um übermäßige Abhängigkeiten zu reduzieren. Der G7-Gipfel kann eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Neuorientierung in der Zeitenwende sein. Doch wenn die deutsche und die internationale Politik diese Herausforderung nicht richtig anpacken, kann damit eine Gefährdung des deutschen industriellen Geschäfts- und Exportmodells verbunden sein.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Welthandel, EU-Emissionshandel, Rente, Personalmangel, Notfallpläne
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Warum eine sogenannte Übergewinnsteuer überflüssig ist
Dr. Clemens ChristmannEinige Politiker von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und DIE LINKE wollen sogenannte „Übergewinne“ infolge des russischen Kriegs gegen die Ukraine besonders hoch besteuern. Sie zielen auf Energieversorger, die von gestiegenen Preisen profitieren, und speziell auf Mineralölkonzerne, denen sie unterstellen, sie gäben den befristeten Steuerrabatt an der Tankstelle nicht an die Kunden weiter. Doch vier Gründe sprechen gegen eine neue Steuer oder Abgabe.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Konzertierte Aktion, Kalte Progression, Nachholfaktor, Übergewinnsteuer, Inflation
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Übergewinnsteuer, Abstandsregeln, Verbrennungsmotor, Inflation, EZB
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Tankrabatt: Teurer Balsam für die Autofahrerseele
Prof. Dr. Manuel FrondelDer Staat hat kein Einnahme-, sondern ein Ausgabeproblem. Das zeigen auch die Reaktionen nach dem Anstieg der Energiepreise nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine. Etwa der Tankrabatt, der seit 1. Juni in Kraft ist. Er suggeriert eine Entlastung, die in Wirklichkeit keine ist. Er sollte deshalb auf keinen Fall verlängert werden.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Krisenpolitik, Tankrabatt, Klimageld, Neuverschuldung, Weizenpreis
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Warum die Rückkehr zur Schuldenbremse 2023 einfach ist
Prof. Dr. Jens Boysen-HogrefeDer Staat hat kein Einnahme-, sondern ein Ausgabeproblem. Das zeigen die Ergebnisse der Steuerschätzung. Die Steuereinnahmen steigen stärker als erwartet. Beste Aussichten für eine Rückkehr zu Schuldenbremse im kommenden Jahr.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Lindner, Gasembargo, Schuldenbremse, Sozialversicherung, Stabilitäts- und Wachstumspakt
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Rente, Sondervermögen, Getreide, Hartz IV, Gender-Pay-Gap
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- BildungÖkonomenblog
Deutschland muss mehr Menschen für den Lehrerberuf gewinnen
Dr. Wido Geis-ThöneZwar dürfte die Zahl der Lehrkräfte in den nächsten Jahren leicht zunehmen. Dennoch drohen in den nächsten Jahren massive Lehrkräfteengpässe an den Schulen, da sehr viel mehr Kinder und Jugendliche unterrichtet werden müssen. – Ein Ausblick.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Russland, Finanzpolitik, Selbständige, 50+, Insolvenzen
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- KonjunkturÖkonomenblog
Eine Frage des Risikos: Warum in den USA anders gebaut wird als in Deutschland
Justus EnningaDas Empire State Building in den USA wurde (vor mehr als 90 Jahren) schneller gebaut als heute ein Einfamilienhaus in Deutschland. Ein Grund ist die unterschiedliche Risikobereitschaft in den beiden Staaten. Mit der Konsequenz für Deutschland: langsame, lustlose und langweilige fünfstöckige Einheitsarchitektur.