INSM-Ökonomenblog
Der INSM-Ökonomenblog bietet Einblicke in die Denkweisen und Analysen renommierter Wirtschaftsexperten. Hier diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aktuelle Themen rund um Soziale Marktwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Steuerschätzung in Zeiten von Rezession und Inflation – Einhalten der Schuldenbremse 2023 wird für den Bund leichter
Prof. Dr. Jens Boysen-HogrefeTrotz einer absehbaren Rezession, die sich auch in der Prognose der Bundesregierung vom Herbst wiederfinden lässt, und diverser Steuersenkungen werden nach der Vorausschau des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom Oktober 2022 die Steuereinnahmen im Jahr 2023 nicht nur nicht sinken, sondern kräftig zulegen und höher liegen als noch im Frühjahr erwartet.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Statt Strompreisbremse: Senkung der Stromsteuer und Umlagen
Prof. Dr. Manuel FrondelDie Strompreise in Deutschland sind im internationalen Vergleich hoch. Auch deswegen sollte die Politik besser dauerhaft und nicht nur temporär für günstigere Preise sorgen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Bildung, Inflation, Energiekrise, Doppel-Wumms, Steuerverschwendung
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Entlastungspaket, Inflation, Mobilfunk, 49-Euro-Ticket, Rezession
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Mehr Ethik, mehr Ökonomik, mehr von beidem gemeinsam
Dr. Martin RoosDer Wirtschaftsethiker Ingo Pies nimmt die ordonomische Methode als den Denkansatz, um Wirtschaft mit Gesellschaft wieder zu versöhnen. Seine Hoffnungen beruhen auf moralischem Fortschritt insgesamt. An seinem Lehrstuhl an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellt er das analytische Handwerkszeug bereit.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Energiekrise, Elon Musk, Inflation, Gaspreisdeckel, Schuldenbremse
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- SozialesÖkonomenblog
Bürgergeld: Falsches Signal statt notwendiger Reformen
Holger SchäferAus Arbeitslosengeld II soll zum Jahreswechsel das Bürgergeld werden. Dem notwendigen Reformbedarf trägt die Änderung ungenügend Rechnung. Was wir nämlich brauchen, sind bessere Anreize, Beschäftigung aufzunehmen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Schuldenbremse, Ukraine, Investitionen, Föderalismus, Soziale Marktwirtschaft
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Tarifautonomie: Stabilisator der Sozialen Marktwirtschaft
Dr. Martin RoosÜber hundert Jahre ist sie nun alt – und noch immer schmeckt sie nicht jedem: die Tarifautonomie. Die Gründe dafür sind zahlreich und so berechtigt wie falsch. Höchste Zeit, über eine einflussreiche Säule unseres Arbeitsmarktes zu schreiben. Wer das vorliegende Buch liest, erhält einen guten Einblick in Struktur, Entwicklung und Möglichkeiten der Tarifautonomie – und wird sie als Stabilisator der Sozialen Marktwirtschaft neu entdecken.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Föderalismus, Kalte Progression, Arbeitskräftemangel, Bürgergeld, Optimismus
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Gaspreis, Schuldenbremse, Einwanderung, Leitzins, Sanktionen
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- ArbeitÖkonomenblog
Arbeitsmarkt: Viel besser wird es nicht
Holger SchäferDie Zahl der Erwerbspersonen in Deutschland hat den Höhepunkt erreicht. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung kann in Zukunft kaum mit weiteren Steigerungen gerechnet werden. Das heißt aber nicht, dass die Politik nichts gegen einen möglichen Abwärtstrend tun kann. Im Kern gibt es drei Stellschrauben.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Bürokratie, Arbeitslosigkeit, Deutschland-Ticket, Arbeitskräftemangel, Haushalt
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Nicht schon wieder eine Umlage!
Prof. Dr. Manuel FrondelÜber die Gasumlage wird in Deutschland heftig diskutiert. Sie soll notleidende Gasunternehmen retten. Doch die Umlage ist nicht fair und verschlechtert die Wettbewerbssituation deutscher Unternehmen. Es ist es besser, die wenigen Unternehmen, die tatsächlich in extremen Schwierigkeiten stecken, wie vor allem Uniper, gezielt mit steuerlichen Mitteln durch den Staat zu fördern oder die Kreditlinien auszudehnen.
- ArbeitÖkonomenblog
Sorgenkind Gastro? Berufswechsel in der Corona-Pandemie
Dr. Anika Jansen und Paula RisiusDurch die Lockdowns der Wirtschaft im Zuge der Corona-Pandemie sind in einigen Branchen starke Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt entstanden. Der Bereich Tourismus, Hotel und Gaststätten ist davon besonders betroffen: Knapp 216.000 Personen verließen dieses Berufsfeld im Jahr 2020. Viele fanden eine neue Beschäftigung im Verkauf. – Ein Überblick.