INSM-Ökonomenblog
Der INSM-Ökonomenblog bietet Einblicke in die Denkweisen und Analysen renommierter Wirtschaftsexperten. Hier diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aktuelle Themen rund um Soziale Marktwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
ÖkonomenblogWeekender-Themen: Inflation, Mindestlohn, Russland, Staatsfinanzen, Kartellrecht
INSM Redaktion
Jeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
Steuern & FinanzenÖkonomenblogNot kennt (k)ein Gebot? Zur Notlagenregelung der Schuldenbremse
Markus Brocksiek
Funktioniert die Schuldenregel im Grundgesetz? Die Corona-Pandemie war der Härtetest. Das Fazit: eher nicht. Mithilfe der sogenannten Notlagenregelung hat der Bund nicht nur extrem viel neue Schulden gemacht (mehr als eine halbe Billion Euro), sondern den Tilgungszeitraum auch sehr lange gestreckt. Das birgt Gefahren und ist generationenungerecht. Die Schuldenbremse muss deshalb verändert werden. – Ein Reformvorschlag.
ÖkonomenblogWeekender-Themen: Heizungsverbot, Bankenkrise, Fortschritt, Staatsfinanzen, Klimaschutz
INSM Redaktion
Jeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
Energie & UmweltÖkonomenblogNiedrigere Strompreise brauchen einen funktionierenden Wettbewerb
Prof. Dr. Justus Haucap und Jonathan Meinhof
Strompreise in Deutschland gehören im internationalen Vergleich zu den höchsten. Im Privatsektor sind die Preise heute fast dreimal so hoch wie vor 20 Jahren. Die kontinuierlich steigenden Strompreise drohen zudem die Akzeptanz der Energiewende zu gefährden. Was kann die Politik tun? Sie muss für einen funktionierenden Wettbewerbsmarkt und somit eine effiziente Preisbildung im Stromsektor sorgen. Entscheidend dafür: ein CO2-Preis.
ÖkonomenblogWeekender-Themen: Bundestag, Renteneintrittsalter, Autos, Gaspreis, Wohnungsbau
INSM Redaktion
Jeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
ÖkonomenblogMehr Wachstumspolitik wagen!
Prof. Dr. Stefan Kooths und Prof. Dr. Joachim Scheide
Die Wirtschaftspolitik hat hierzulande seit den Reformen der Agenda 2010 kaum etwas vorzuweisen. Wichtige Reformschritte wurden sogar wieder rückabgewickelt. Die Aussichten für die kommenden Jahre sind darüber hinaus düster. Was wir jetzt brauchen, ist eine Grundsanierung des Standorts Deutschland.
ÖkonomenblogWeekender-Themen: Deindustrialisierung, Fachkräftemangel, CO2, Haushalt, Agenda 2010
INSM Redaktion
Jeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
ArbeitÖkonomenblog20 Jahre Agenda 2010: Beispiellose Erfolgsgeschichte
Prof. Dr. Michael Hüther
Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt. 20 Jahre später fehlen flächendeckend Fachkräfte, den Sozialversicherungen droht die Überlastung, während gleichzeitig Rufe nach einer Vier-Tage-Woche und hohe Teilzeitquoten den Arbeitsmarkt unter Druck setzen. Neue Reformen sind überfällig.
BildungÖkonomenblogWeniger ist mehr: Wie sich die Schule ändern muss
Prof. Dr. Manuel Frondel
Die Schule vermittelt zu viel Wissen. Vor allem zu viel irrelevantes Wissen. Was es braucht: eine Entschlackung der Bildungspläne und die Vermittlung, wie man Lernen lernt.
ÖkonomenblogWeekender-Themen: eGovernment, Unternehmenssteuern, Energie, Soli, Defizit
INSM Redaktion
Jeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
ÖkonomenblogGut aufgeladen und optimistisch
Dr. Martin Roos
Ob Klimawandel-Krieger oder -Leugner, Umwelt-Vernichter oder -Schützer – in diesem Buch hagelt’s Ohrfeigen für alle. Und das auf sehr konstruktive Weise. Humorvoll gelingt es dem Kabarettisten und Physiker Vince Ebert, Widersprüche und Denkfehler in der deutschen Energiewende-Debatte aufzuzeigen. Herausgekommen ist ein ebenso witziges wie fundiertes Buch, das einige nützliche Ansichten zur Weltverbesserung parat hält.
ÖkonomenblogWeekender-Themen: Feld/Suedekum, Wasserstoff I, Wasserstoff II, China, Fachkräftemangel
INSM Redaktion
Jeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
ÖkonomenblogWeekender-Themen: Umfrage, Steuerreform, Industriepolitik, Gas, Standort
INSM Redaktion
Jeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
Steuern & FinanzenÖkonomenblogAbschaffung des Solidaritätszuschlags überfällig
Dr. Martin Beznoska
Der Soli wurde vor mehr als drei Jahrzehnten erstmals eingeführt. Warum es höchste Zeit ist, ihn abzuschaffen.
KonjunkturÖkonomenblogZeit für eine angebotspolitische Wende
Prof. Dr. Jan Schnellenbach
Wachstum statt Stagflation: Vorschläge für eine Rückkehr zur Angebotspolitik.