INSM-Ökonomenblog
Der INSM-Ökonomenblog bietet Einblicke in die Denkweisen und Analysen renommierter Wirtschaftsexperten. Hier diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aktuelle Themen rund um Soziale Marktwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- Ökonomenblog
Wie sieht der Sozialstaat der Zukunft aus?
Dr. Martin RoosDeutschlands Sozialsystem ist in die Jahre gekommen. Gerade der Ausbruch der Corona-Pandemie hat Ronnie Schöb in seiner Überzeugung bestärkt, dass der deutsche Sozialstaat dringend reformiert werden muss. Der Ökonom zeigt mit analytischer Klarheit, was notwendig ist, um die sozialstaatliche Grundsicherung wieder trag- und zukunftsfähig zu machen.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
10 Gründe, warum der Soli sich überlebt hat
Dr. Tobias HentzeAus steuersystematischer Sicht ist die Abschaffung des Solidaritätszuschlags überfällig, konjunkturell könnte das Ende des Soli die Wirtschaft stützen: Ohne den geplanten Rest-Soli würde die Wirtschaftsleistung im kommenden Jahr um schätzungsweise 6 Milliarden Euro höher ausfallen. Zudem wären 19.000 Menschen mehr in Beschäftigung. In den kommenden zehn Jahren würde sich die Soli-Abschaffung so im Durschnitt zu einem Drittel von selbst finanzieren.
- BildungÖkonomenblog
Digitalisierung an Schulen stärken
Prof. Dr. Axel PlünneckeDurch die Corona-Krise drohen sich die Probleme bei der Bildungsarmut und der Ungleichheit der Bildungschancen zu verschärfen. Dies zeigt der diesjährige INSM-Bildungsmonitor. Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, sollte die Digitalisierung der Schulen weiterentwickelt werden. Wichtig ist es dabei, die Bedingungen sowohl für den Fall einer erneuten Fernbeschulung als auch für den Regelbetrieb an Schulen zu verbessern.
- ArbeitÖkonomenblog
Corona: Schnellere Erholung durch Flexibilisierung
Holger SchäferDas vorherrschende Problem auf dem deutschen Arbeitsmarkt besteht weniger darin, dass die Betriebe Entlassungen vornehmen. Verantwortlich für die gestiegene Arbeitslosigkeit ist eher die Tatsache, dass weniger eingestellt wird. Mit einer Flexibilisierung der Befristungen könnte die Einstellungsbereitschaft der Betriebe erhöht werden.
- Energie & UmweltÖkonomenblog
Offshore-Windparks: Hoffnungsträger für die Energiewende?
Prof. Dr. Manuel FrondelOffshore-Windparks sind zum Hoffnungsträger der Energiewende geworden. Die nächste Generation Windräder wird ohne die so genannten Einspeisevergütungen auskommen. Aber ein Problem bleibt: Die wachsenden Systemkosten des grünen Stroms.
- Ökonomenblog
Der sorgenvolle Optimist: Clemens Fuest schaut in die Nach-Corona-Zeit
Dr. Martin RoosDie gute Nachricht: Die Corona-Krise wird irgendwann überwunden sein. Die schlechte: Sie wird Milliarden Euro an Schulden hinterlassen, öffentliche und private. Und sie wird Vermögen vernichtet haben. Was das für unsere Zukunft bedeutet, beschreibt Clemens Fuest eindrücklich in seinem neuen Buch.
- ArbeitÖkonomenblog
Wie wirkt sich Corona auf den Arbeitsmarkt aus?
Dr. Oliver EhrentrautUnterschiedliche Gruppen auf dem Arbeitsmarkt sind unterschiedlich stark von der Corona-Krise betroffen. Das Forschungsinstitut Prognos gibt eine Vorstellung über die diversen Auswirkungen der Pandemie.
- KonjunkturÖkonomenblog
Corona bremst Wettbewerb
Prof. Dr. Justus HaucapDie Corona-Krise verschärft wettbewerbliche Konzentrationstendenzen, doch die Bundesregierung verliert sich im politischen Kleinkrieg. Dabei müsste das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) dringend novelliert werden. Ein Weckruf.
- BildungÖkonomenblog
Schulische Bildung: Wie wir die Corona-Krise meistern
Prof. Dr. Axel PlünneckeIn den letzten Jahren haben sich beim INSM-Bildungsmonitor die Ergebnisse in den Handlungsfeldern Schulqualität, Bildungsarmut und Integration/Chancengleichheit verschlechtert. Durch die Corona-Krise drohen sich die Probleme bei der Bildungsarmut und der Ungleichheit der Bildungschancen zu verschärfen. Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, sollte die Digitalisierung der Schulen weiterentwickelt und die Förderinfrastruktur an Kitas und Schulen weiter ausgebaut werden.
- KonjunkturÖkonomenblog
Das Aktualitätsprinzip als Chance im digitalen Wettbewerb
Prof. Dr. Martin PätzoldWer stellt skalierbare Produkte her und wer profitiert von der Digitalisierung des Wettbewerbs? Es sind die neu entstandenen Ökosysteme der Plattformökonomie, nicht die traditionellen Industrien, die die größten Wachstumschancen versprechen.