INSM-Ökonomenblog
Der INSM-Ökonomenblog bietet Einblicke in die Denkweisen und Analysen renommierter Wirtschaftsexperten. Hier diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aktuelle Themen rund um Soziale Marktwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- Energie & UmweltÖkonomenblog
Offshore-Windparks: Hoffnungsträger für die Energiewende?
Prof. Dr. Manuel FrondelOffshore-Windparks sind zum Hoffnungsträger der Energiewende geworden. Die nächste Generation Windräder wird ohne die so genannten Einspeisevergütungen auskommen. Aber ein Problem bleibt: Die wachsenden Systemkosten des grünen Stroms.
- Ökonomenblog
Der sorgenvolle Optimist: Clemens Fuest schaut in die Nach-Corona-Zeit
Dr. Martin RoosDie gute Nachricht: Die Corona-Krise wird irgendwann überwunden sein. Die schlechte: Sie wird Milliarden Euro an Schulden hinterlassen, öffentliche und private. Und sie wird Vermögen vernichtet haben. Was das für unsere Zukunft bedeutet, beschreibt Clemens Fuest eindrücklich in seinem neuen Buch.
- ArbeitÖkonomenblog
Wie wirkt sich Corona auf den Arbeitsmarkt aus?
Dr. Oliver EhrentrautUnterschiedliche Gruppen auf dem Arbeitsmarkt sind unterschiedlich stark von der Corona-Krise betroffen. Das Forschungsinstitut Prognos gibt eine Vorstellung über die diversen Auswirkungen der Pandemie.
- KonjunkturÖkonomenblog
Corona bremst Wettbewerb
Prof. Dr. Justus HaucapDie Corona-Krise verschärft wettbewerbliche Konzentrationstendenzen, doch die Bundesregierung verliert sich im politischen Kleinkrieg. Dabei müsste das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) dringend novelliert werden. Ein Weckruf.
- BildungÖkonomenblog
Schulische Bildung: Wie wir die Corona-Krise meistern
Prof. Dr. Axel PlünneckeIn den letzten Jahren haben sich beim INSM-Bildungsmonitor die Ergebnisse in den Handlungsfeldern Schulqualität, Bildungsarmut und Integration/Chancengleichheit verschlechtert. Durch die Corona-Krise drohen sich die Probleme bei der Bildungsarmut und der Ungleichheit der Bildungschancen zu verschärfen. Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, sollte die Digitalisierung der Schulen weiterentwickelt und die Förderinfrastruktur an Kitas und Schulen weiter ausgebaut werden.
- KonjunkturÖkonomenblog
Das Aktualitätsprinzip als Chance im digitalen Wettbewerb
Prof. Dr. Martin PätzoldWer stellt skalierbare Produkte her und wer profitiert von der Digitalisierung des Wettbewerbs? Es sind die neu entstandenen Ökosysteme der Plattformökonomie, nicht die traditionellen Industrien, die die größten Wachstumschancen versprechen.
- Ökonomenblog
Johan Norberg: Die beste aller bisher möglichen Welten
Dr. Martin RoosEin Blick in die Nachrichtenlage des Tages reicht, um sich enttäuscht von der Welt abwenden ⎼ zu viel Krieg, zu viel Hunger, zu viel Pandemie. Doch ist die Dauerkaterstimmung berechtigt? Nein, sagt der schwedische Ideengeschichtsforscher Johan Norberg. Für ihn leben wir heute in der bisher besten aller Welten. Der Grund: der Fortschritt. Er ist nicht nur die größte Errungenschaft der Menschheit, sondern auch Garant für eine gelingende Zukunft. Und Norberg sagt auch, warum wir optimistisch bleiben sollten.
- Ökonomenblog
Aufruf für mehr schöpferische Zerstörung
Dr. Martin RoosIst die deutsche Realwirtschaft wirklich so gesund, wie viele Politiker uns glauben lassen? Der Autor Alexander Horn meint: „Nein!“ Im Gegenteil. Sie ist sogar kränker, als wir glauben. Sein Vorschlag: Statt ständig nur auf Stabilisierung und kurzsichtige Rettung der Wirtschaft zu setzen, sollte der Staat disruptive Veränderungen begünstigen und sozial abfedern.
- KonjunkturÖkonomenblog
Null-Grenzkosten: Wie digitale Güter die Wirtschaft verändern
Prof. Dr. Martin PätzoldDie Digitalisierung schafft nicht nur Veränderungen des Konsumverhaltens, sie hat zudem erhebliche Auswirkungen auf die mikroökonomischen Faktoren der Unternehmensführung. - Über die Implikationen der Null-Grenzkosten-Ökonomie.
- EuropaÖkonomenblog
EU-Hilfspaket: Politisch motivierte Transfers statt zielgenaue Stabilisierung
Prof. Dr. Friedrich HeinemannMit dem Maßnahmenpaket "Next Generation EU" reagiert die Europäische Kommission nach anfänglicher Zurückhaltung auf die Corona-Krise. Ob die Maßnahmen den Mitgliedstaaten wirklich helfen werden, lässt sich an drei Kriterien beurteilen.