INSM-Ökonomenblog
Der INSM-Ökonomenblog bietet Einblicke in die Denkweisen und Analysen renommierter Wirtschaftsexperten. Hier diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aktuelle Themen rund um Soziale Marktwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- EuropaÖkonomenblog
Brexit: Weißer Rauch über dem Ärmelkanal
Dr. Berthold BuschZum 1. Januar haben sich Großbritannien und die Europäische Union auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Wie werden sich die Beziehungen in Zukunft entwickeln? Ein Ausblick von Dr. Berthold Busch.
- Ökonomenblog
Wie geht Ordnungspolitik in der Corona-Krise, Jan Schnellenbach?
INSM RedaktionBitte Marketing-Cookies akzeptieren um dieses Video anzusehen.
- Ökonomenblog
Was ist grüne Marktwirtschaft?
Gerd MaasAuch ohne dass man „ökologisch“ dazuschreibt, verlangt die Idee der Sozialen Marktwirtschaft schon immer, dass gesellschaftliche Kosten des individuellen Wirtschaftens verursachungsgerecht zugeordnet werden müssen. Eine Kritik am neuen Grundsatzprogramm der Grünen.
- KonjunkturÖkonomenblog
Corona-Krise bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken
Prof. Dr. Monika SchnitzerWie kann unsere Volkswirtschaft gestärkt werden, um für künftige Krisen gewappnet zu sein? Was muss getan werden, um die Wachstumstreiber in Deutschland zu fördern? - Antworten des Neumitglieds des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Corona-Finanzen: Kein Anlass zu Aktionismus in der Finanzpolitik
Prof. Dr. Jens Boysen-HogrefeDie Corona-Pandemie findet hoffentlich im kommenden Jahr ihr Ende. Die finanziellen Folgen werden noch einige Jahre spürbar sein. Ungewiss ist aber das Ausmaß. So viel aber dürfte schon jetzt feststehen: Der Staat wird sparen müssen, wenn er zurück zur soliden Finanzpolitik will.
- BildungÖkonomenblog
Corona und Bildung: Chancen der Schülerinnen und Schüler auch durch Digitalisierung sichern
Prof. Dr. Axel PlünneckeDurch die Corona-Krise drohen sich die Probleme bei der Bildungsarmut und der Ungleichheit der Bildungschancen zu verschärfen. Dies zeigte bereits der diesjährige INSM-Bildungsmonitor und forderte, für das aktuelle Schuljahr 2020/2021 nicht allein die Prioritäten auf die Sicherung des Präsenzunterrichts zu legen, sondern parallel auch die Weichen in Richtung eines Aufbruchs bei der Digitalisierung zu setzen. Beide Schwerpunkte sind im Herbst und bevorstehenden Winter besonders wichtig, um Bildungschancen einer ganzen Schülergeneration zu sichern.
- Ökonomenblog
Monika Schnitzer: "Es gilt, Produktivität und Wachstum zu fördern"
INSM RedaktionWelche Wirtschaftspolitik braucht es im anstehenden Corona-Winter? Und mit welcher Politik kommt nach Corona der schnelle Aufschwung? – Nur einen Tag nach Vorstellung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung gibt Neumitglied Prof. Dr. Monika Schnitzer im Online-Dialog der INSM in nur 15 Minuten einen Überblick über das Gutachten.
- Ökonomenblog
Wie konservativ ist Amy Coney Barrett?
Dr. Dagmar Schulze HeulingKurz vor der US-Präsidentschaftswahl sorgte eine Personalie für Aufregung, welche die USA auf lange Zeit prägen wird: die Wahl von Amy Coney Barrett zur Supreme-Court-Richterin. Auch wenn das viele vermuten: Eine konservative Hardlinerin ist sie nicht. Vielmehr könnte ihre Wahl wieder einmal zeigen, dass eine simple parteipolitische Gleichung der Realität nicht gerecht wird. Ein Blick in das US-amerikanische Verfassungssystem.
- EuropaÖkonomenblog
Wir müssen uns von den USA emanzipieren
Alexander KulitzWas wird für Europa nach der US-Präsidentenwahl anders sein? Nicht so viel, wie wir vielleicht denken und hoffen. Auch deswegen ist es wichtig, dass Europa seine eigenen Hausaufgaben erledigt, meint der Bundestagsabgeordnete Alexander Kulitz.
- GlobalisierungÖkonomenblog
Zum Umgang mit China in der Handels- und Investitionspolitik
Jürgen MatthesDie westliche China-Strategie “Wandel durch Handel” ist fehlgeschlagen. Das autoritäre Regime in Peking scheint fest im Sattel zu sitzen. Wie sollte Deutschland und die Europäische Union in Zukunft mit dem autokratischen chinesischen Staatskapitalismus umgehen? Verhandlungsdruck auf China erhöhen, meint Globalisierungsexperte Jürgen Matthes.
- Ökonomenblog
Wie geht digitale Soziale Marktwirtschaft?
Dr. Martin RoosDie Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, produzieren, verkaufen und kaufen extrem. Ob die Soziale Marktwirtschaft ihrem Anspruch, Leistungsstreben, Wohlstand und sozialen Ausgleich in Balance zu halten, dieser neuen Art des Arbeitens und Wirtschaftens standhält, ist die Frage. Die Autoren dieses Buches prüfen, inwieweit sich die Soziale Marktwirtschaft verändern muss.
- Ökonomenblog
Wie sieht der Sozialstaat der Zukunft aus?
Dr. Martin RoosDeutschlands Sozialsystem ist in die Jahre gekommen. Gerade der Ausbruch der Corona-Pandemie hat Ronnie Schöb in seiner Überzeugung bestärkt, dass der deutsche Sozialstaat dringend reformiert werden muss. Der Ökonom zeigt mit analytischer Klarheit, was notwendig ist, um die sozialstaatliche Grundsicherung wieder trag- und zukunftsfähig zu machen.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
10 Gründe, warum der Soli sich überlebt hat
Dr. Tobias HentzeAus steuersystematischer Sicht ist die Abschaffung des Solidaritätszuschlags überfällig, konjunkturell könnte das Ende des Soli die Wirtschaft stützen: Ohne den geplanten Rest-Soli würde die Wirtschaftsleistung im kommenden Jahr um schätzungsweise 6 Milliarden Euro höher ausfallen. Zudem wären 19.000 Menschen mehr in Beschäftigung. In den kommenden zehn Jahren würde sich die Soli-Abschaffung so im Durschnitt zu einem Drittel von selbst finanzieren.
- BildungÖkonomenblog
Digitalisierung an Schulen stärken
Prof. Dr. Axel PlünneckeDurch die Corona-Krise drohen sich die Probleme bei der Bildungsarmut und der Ungleichheit der Bildungschancen zu verschärfen. Dies zeigt der diesjährige INSM-Bildungsmonitor. Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, sollte die Digitalisierung der Schulen weiterentwickelt werden. Wichtig ist es dabei, die Bedingungen sowohl für den Fall einer erneuten Fernbeschulung als auch für den Regelbetrieb an Schulen zu verbessern.
- ArbeitÖkonomenblog
Corona: Schnellere Erholung durch Flexibilisierung
Holger SchäferDas vorherrschende Problem auf dem deutschen Arbeitsmarkt besteht weniger darin, dass die Betriebe Entlassungen vornehmen. Verantwortlich für die gestiegene Arbeitslosigkeit ist eher die Tatsache, dass weniger eingestellt wird. Mit einer Flexibilisierung der Befristungen könnte die Einstellungsbereitschaft der Betriebe erhöht werden.