INSM-Ökonomenblog
Der INSM-Ökonomenblog bietet Einblicke in die Denkweisen und Analysen renommierter Wirtschaftsexperten. Hier diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aktuelle Themen rund um Soziale Marktwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Energiewende, Produktivität im Osten, Soziale Marktwirtschaft, Ökonomen-Ranking, Gustav Schmoller
INSM RedaktionJedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Energie & UmweltÖkonomenblog
In den Markt entlassen: Warum Erneuerbare Energie wettbewerbsfähig ist
Prof. Dr. Manuel FrondelDas Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat Deutschland viele Solaranlagen und hohe Stromkosten beschert. Letztere wären noch höher, wenn die Politik nicht mit Steuergeldern gegensteuern würde. Jetzt soll die Subventionierung über Schulden finanziert werden. Es gibt eine bessere Idee.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Corona-Haushalt, Ökonomik, Aufschwung, Soziale Marktwirtschaft, Staatsreform
INSM RedaktionJedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Schule, Masken, Sozialstaat, Krankenkasse, Klima
INSM RedaktionJedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- SozialesÖkonomenblog
Was meint Solidarität, SPD?
Gerd MaasIn einer „Gesellschaft des Respekts“ muss Solidarität erweitert werden, fordert die SPD in ihrem „Zukunftsprogramm“ für die Bundestagswahl 2021. Mächtige Worte. Geht es dabei aber wirklich um große Werte oder nur um Reklame?
- Ökonomenblog
Von wegen Wirtschaftswunder!
Dr. Martin RoosObwohl er erstmals 1957 erschienen ist, scheint der nun neu aufgelegte Klassiker „Wohlstand für alle“ von Ludwig Erhard kaum an Aktualität verloren zu haben. Auch in Zeiten des Brexits, der Pandemie und der damit einhergehenden Hochverschuldung des Staates lässt er sich streckenweise immer noch als Quelle der Inspiration und als Ratgeber lesen.
- Ökonomenblog
Post-Corona-Politik, Impfprivilegien, Geburtenrate, soziale Mobilität, Prinz Harry und Herzogin Meghan
INSM RedaktionJedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
USA, SPD, Lieferkette, Religion, Keynes vs. Hayek
INSM RedaktionJedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- ArbeitÖkonomenblog
Mindestlohn: Zwischen Tarifautonomie und politischer Setzung
Helena Schneider und Christoph SchröderDie SPD möchte einen neuen Mindestlohn in Form eines Living Wage. Das hört sich gut an, doch die Konsequenzen wären gravierend.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Steuern, die Grünen, Strompreis, Ungleichheit, Schulden
INSM RedaktionJedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen der Woche. Heute: Olaf Scholz und der Wahlkampf, die Grünen und die Industrie, der Strompreis und die Wettbewerbsfähigkeit, die Industrialisierung und die Ungleichheit sowie das Corona-Virus und die Staatsschulden.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Armut, Industrie, EZB, Mindestlohn, Mietpreisbremse
INSM RedaktionJedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen der Woche. Heute: Arm oder reich? Industrialisierung oder Desindustrialisierung? Tauben oder Falken? Job oder joblos? Wohnen oder suchen?
- Ökonomenblog
Was ist Soziale Marktwirtschaft?
Dr. Martin RoosOb links, grün, sozialdemokratisch, liberal oder konservativ – jede der großen Parteien bezieht sich heute auf die Soziale Marktwirtschaft. Sie ist zu einem Buzzword geworden, das Aktualität, Modernität, Wirtschaftskompetenz und Souveränität ausstrahlen soll. Doch wofür steht die Soziale Marktwirtschaft eigentlich? Die Autoren zeigen, was der Begriff für die jeweiligen Zielgruppen bedeutet und warum die Soziale Marktwirtschaft heute so einflussreich ist.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Bundeshaushalt 2021: Zwischen Krisenbekämpfung und „günstiger“ Gelegenheit
Prof. Dr. Jens Boysen-HogrefeDie Aussetzung der Schuldenbremse macht in der Corona-Pandemie Sinn. Aber die Politik könnte der Verlockung unterliegen, das zusätzliche Geld auch für Projekte auszugeben, die mit der Pandemie nichts zu tun haben. Eine Schätzung.
- SozialesÖkonomenblog
Corona-Krise: Sozialstaat hat sich bewährt
Dr. Maximilian StockhausenNeueste Studien zeigen, wie sich das Markteinkommen der deutschen Bevölkerung durch die Folgen der Pandemiebekämpfung verändert hat. Es deutet sich an, dass das Eingreifen des Sozialstaats über Steuer- und Transfer-Systeme sowie zusätzliche finanzielle Hilfen auch im Jahr 2020 funktioniert hat.
- BildungÖkonomenblog
Chancen des Wechselmodells an Schulen nutzen
Prof. Dr. Axel PlünneckeUm steigenden Infektionszahlen entgegenzuwirken, wurden im Zuge des Lockdowns auch die Schulen im Dezember vor den Weihnachtsferien geschlossen und seitdem auf Fernunterricht gewechselt. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass sich durch Schulschließungen die Ungleichheit der Bildungschancen verschärfen dürfte. Seit Anfang Januar sinken die Infektionszahlen deutlich, jedoch wird befürchtet, dass durch Mutationen des Virus wieder steigende Infektionszahlen auftreten könnten. Vor diesem Hintergrund sollten die Chancen eines Wechselmodells an Schulen näher betrachtet werden.