INSM-Ökonomenblog
Der INSM-Ökonomenblog bietet Einblicke in die Denkweisen und Analysen renommierter Wirtschaftsexperten. Hier diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aktuelle Themen rund um Soziale Marktwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Warum die steuerpolitische Debatte im Wahlkampf auf einem Auge blind ist
Prof. Dr. Friedrich HeinemannWer Steuerfragen auf Gerechtigkeitsfragen reduziert, sägt an dem Ast, auf dem wir alle sitzen - nämlich nachhaltigen Steuereinnahmen. Die Vorstellung, Deutschland könne mit breiten Steuererhöhungen mehr Gleichheit durchsetzen, ohne dafür auch nur den geringsten Preis zu bezahlen, ist falsch. - Eine Aufklärung über Zielkonflikte in der Steuerpolitik.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Bürokratie, CDU, Optimismus, Weltsicht, Rente
INSM RedaktionJedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- ArbeitÖkonomenblog
Arbeitskosten fast doppelt so hoch wie Nettolohn
Christoph SchröderArbeitnehmer interessiert vor allem der Nettolohn, für Arbeitgeber sind dagegen die gesamten Arbeitskosten eine entscheidende Größe. Die Differenz der beiden Werte wird Tax Wedge genannt. Die ist in Deutschland besonders hoch. Das ist ein Problem. Denn die große Spanne macht Schwarzarbeit attraktiv und verschärft Beschäftigungsprobleme.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: belebende Wirtschaftspolitik, verspäteter Impfstoff, grüne Zentralbank, globale Mindeststeuer, wirtschaftender Staat
INSM RedaktionJedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- SozialesÖkonomenblog
Sozialversicherungsbeiträge: Ohne Reform Anstieg auf 46 Prozent
Dr. Oliver EhrentrautOhne Reformen wird der Beitragssatz der Sozialversicherungen bis zum Jahr 2040 auf 46 Prozent klettern. 1,2 Prozentpunkte des Anstiegs werden der Conrona-Pandemie geschuldet sein.
- Energie & UmweltÖkonomenblog
Eine Klimawelt: Warum wir einen globalen CO2-Preis brauchen
Prof. Dr. Manuel FrondelDie Europäische Union sollte ihre Vorreiterrolle bei der Klimapolitik nutzen, um ein neues weltweites Klimaschutzabkommen auf den Weg zu bringen, das effektiver ist als das auf einem Sammelsurium von freiwilligen Selbstverpflichtungen beruhende Pariser Abkommen. Das Ziel: ein global einheitlicher CO2-Preis.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: CO2, E-Euro, Wasserstoff, Schuldenbremse, Armut und Reichtum
INSM RedaktionJedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Reform der Riester-Rente: Was jetzt zu tun ist
Prof. Dr. Christian HagistDie Riester-Rente braucht dringend eine Reform, um das Instrument der Kapitaldeckung in der Bevölkerung nicht vollkommen zu diskreditieren. Das Ergebnis wäre, bei etwas mehr Risiko, viel mehr Ertrag. Was es dafür braucht? Die Abschaffung der Beitragsgarantie.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Einkommensteuer: Die Belastung steigt
Dr. Martin BeznoskaDie oberen 10 Prozent waren im Jahr 2019 höher mit Einkommensteuer und Soli belastet als 1998 – vor der rot-grünen Steuerreform. Aber auch für die weiteren Einkommensgruppen hatte die Belastung vor der Corona-Pandemie zugenommen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Klima, EZB, Bismarck, Krugman, Patentschutz
INSM RedaktionJedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Schulden, Vermögensteuer, Gustav von Schmoller, The Intelligence-Podcast, Speedy Joe
INSM RedaktionJedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Gesucht: Aufstiegsrepublik Deutschland
Dr. Martin RoosDass Leistung sich lohnen sollte, war lange ein Versprechen der Nachkriegszeit und des Wiederaufbaus. Das ist heute anders. Die 16 Autoren vereint der Gedanke, dass sich die Chancen zum Aufstieg mittlerweile erheblich verringert haben. Auch durch eine verfehlte Bildungs- und Sozialpolitik. Aufstiegschancen sind heute immer noch stark vom Elternhaus abhängig. Dieses Buch zeigt die Perspektiven des Aufstiegs – vom Landwirt über den Start-up-Gründer bis zum Professor und Fußballer.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Arbeit nach Corona, Schulschließung, Laschet, Wettbewerb, Klimagipfel
INSM RedaktionJedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Corona-Wirtschaftspolitik, Abgabenlast, Mietendeckel, Aufschwung, Schuldenbremse
INSM RedaktionJedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Staatsschulden, Neoliberalismus, EZB, Inflation, Mindeststeuer
INSM RedaktionJedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.