INSM-Ökonomenblog
Der INSM-Ökonomenblog bietet Einblicke in die Denkweisen und Analysen renommierter Wirtschaftsexperten. Hier diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aktuelle Themen rund um Soziale Marktwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- Ökonomenblog
Unorthodox und knapp: Ökonomisches Wissen auf 200 Seiten
Dr. Martin RoosAls scheinbar Fachfremder ein Buch über das ABC der Wirtschaftswissenschaften zu schreiben kann ein Risiko sein. Nicht im Fall Christian Thielscher. Seine Perspektive als Quereinsteiger, nämlich als Arzt, ist durchaus konstruktiv. Denn ihm gelingt es, Kompliziertes leicht verständlich zu beschreiben und Struktur in die manchmal diffuse und oft vielschichtige Theorie der Wirtschaftswissenschaften zu bringen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Monika Schnitzer, Mindestlohn, Staatsinvestitionen, Klimarettung, Ampel
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Die Rückkehr der kalten Progression
Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe„Kalte Progression“ meint jene Steuermehrbelastung, die im zeitlichen Verlauf entsteht, wenn die Eckwerte eines progressiven Steuertarifs nicht an die Preissteigerungsrate angepasst werden. Eigentlich geschieht diese Anpassung in Deutschland. Doch die Überraschungsinflation lässt die „kalte Progression“ wieder aufflackern. Noch ist unklar wie damit umgegangen wird. Ein Vorschlag.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Ist die Steuerlast gesunken oder gestiegen?
Dr. Tobias Hentze und Dr. Martin BeznoskaZwei Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Hat eine Studie falsch gerechnet? Nein. Es wurde Unterschiedliches betrachtet. Eine Vertiefung.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Wirtschaftsminister, Fortschritt, Renteneintrittsalter, Zukunft, Energiepreise
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Die Zukunftsquote: Was die neue Regierung jetzt braucht
Prof. Dr. Friedrich HeinemannDie Zielsetzung der Koalitionspartner ist ehrenwert. Das laufende Jahrzehnt soll ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen werden. Im politischen Alltag aber könnte bald wieder die Tendenz zu Gegenwartsausgaben dominieren. Was die Finanzpolitik der Ampelregierung daher jetzt dringend benötigt, ist ein neuer budgetpolitischer Kompass, der den Versprechen Verbindlichkeit verleiht.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Stark-Watzinger, Mittelschicht, Bahnreform, Schulden, Geldpolitik
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Die Theorie der neuen feinen Leute
Dr. Martin RoosWer glaubt, mit der Elite von heute sei der Milliardärs-Adel gemeint, der irrt. Ganz im Gegenteil. Wer heute dazugehören will, muss nicht reich sein. Aber schlau. Denn die Mitglieder der heutigen Elite sind darauf versessen, Wissen zu erwerben und daraus umwelt- und gesellschaftsbewusste Werte zu entwickeln. Das hat Vor- und Nachteile. Schlecht ist, dass dieser Elitarismus die Gesellschaft mehr denn je auseinanderdriften lässt, meint Elisabeth Currid-Halkett in ihrem neuen Buch.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Jugend, Lohnkosten, Ordnungspolitik, Black Friday, Nachholfaktor
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Schuldenrückzahlung, Digitalmacht, Gründerinnen, Wohnbedarf, Alterung
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Staatsaufgaben, EU-Fiskalregeln, Lebensstandard, Dieselpreis, Inflation
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Finanzminister, Schulden , Aktienrente, Rentenreform, Bahn
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- SozialesÖkonomenblog
Was macht Corona mit der Stadt?
Justus EnningaWas macht die Pandemie mit dem Stadtleben? Wird das Landleben dauerhaft attraktiver? Ja, denn Zoom und Co. erlauben die Kombination zweier zuvor unvereinbarer Welten – das idyllische Leben auf dem Land und das finanziell attraktive Arbeiten in der Stadt. Aber das Ende der Stadt ist damit noch lange nicht besiegelt, meinen zwei Harvard-Ökonomen.
- Energie & UmweltÖkonomenblog
Erhöhung des CO2-Preises: Nicht ohne Ausgleich für Unternehmen und private Haushalte
Prof. Dr. Manuel FrondelEinkommensschwache Haushalte spüren die Folgen höherer CO2-Bepreisung überproportional. Statt Förderprogramme zu verlängern, sollte der weitaus größte Anteil der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung für die allgemeine Entlastung der Bevölkerung sowie auch der Unternehmen verwendet werden – und zwar zuallererst über den Strompreis.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Konjunkturprognose, Rentenpolitik, Lieferkette, Energiewende, Weimann
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.