INSM-Ökonomenblog
Der INSM-Ökonomenblog bietet Einblicke in die Denkweisen und Analysen renommierter Wirtschaftsexperten. Hier diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aktuelle Themen rund um Soziale Marktwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Rohstoffe, Hilfe, Rogoff, Fake News, Energiepreise
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Ukraine, Ukraine, Ukraine, Ukraine, Ukraine
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Digitalisierung, Marktwirtschaft, Gasimporte, Erbschaftsteuer, Diktatur
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Energie & UmweltÖkonomenblog
Ausgleich: Ja, Klimasozialfonds: Nein
Prof. Dr. Manuel FrondelDer Emissionshandel für CO2-Ausstoß in Europa könnte auf die Sektoren Verkehr und Gebäude ausgeweitet werden. Das würde vor allem einkommensschwache Haushalte belasten. Ein Ausgleich ist deshalb sinnvoll, ein Klimasozialfonds aber keine gute Idee.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Marktwirtschaft, Lars Feld, Staat, Freiheit, Corona
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Energie & UmweltÖkonomenblog
Umweltschutz durch Kreativität
Justus Enninga und Prof. Dr. Stefan KolevGute Umweltpolitik braucht mehr als marktwirtschaftliche Allgemeinplätze. Der US-amerikanische Ökonom Julian L. Simon hat die ökologische Herausforderung stets ernst genommen. Und war dennoch Optimist geblieben. Was wir heute von ihm lernen können.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Lieferkette, Türkei, E-Mobilität, Klimaschutz, Chipfabriken
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- KonjunkturÖkonomenblog
Wie funktioniert Digitalisierung in einer freien Welt?
Prof. Dr. Dirk Christian Dohse und Prof. Dr. Stefan KoothsDie deutsche Wirtschaft ist innovativ und wettbewerbsfähig. Doch das deutsche Modell bekommt erste Risse. Schnell wachsende Technologieunternehmen sind hierzulande selten. Was jetzt getan werden muss.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Soziale Marktwirtschaft, Mindestlohn, Ludwig Erhard, Jahreswirtschaftsbericht, Nachhaltigkeit
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Oxfam, Baby-Boomer, Soziale Marktwirtschaft, CDU, Reichtum
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Junge Generation, Behörden, Bürgergeld, EU-Schulden, Uber
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Umweltschutz, Mindestlohn, Rente, FDP, EZB
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Plädoyer gegen den Verschuldungsstaat
Dr. Martin RoosDie Regierungen der westlichen Industrienationen machen heute im Umgang mit öffentlichen Ausgaben einiges besser als in vergangenen Zeiten. Doch nach der Finanz- und der Corona-Krise ist es an der Zeit, der hohen Staatsverschuldung Einhalt zu gebieten. Der Ökonom Ludger Schuknecht plädiert für eine regelbasierte Politikgestaltung und eine Neuausrichtung des Staates auf seine wichtigsten Aufgaben – auch um dem Klimawandel entgegenwirken zu können.
- Energie & UmweltÖkonomenblog
Der Wasserbetteffekt: Warum eine Solarpflicht für Neubauten keinen Klimanutzen hat
Prof. Dr. Manuel FrondelDer Photovoltaikanlagen-Ausbau ist von der Bundesregierung angestrebt und ist in einigen Bundesländern sogar schon verpflichtend. Die Wirkungsweise und Sinnhaftigkeit dieses Zwangs ist dabei umstritten: Kosten, Sympathieverlust gegenüber der grünen Energie und Fehlentwicklungen beim Anlagenausbau stimmen nachdenklich. Dabei wäre eine Förderung der Solarenergie leicht zu realisieren.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Sowjetunion, Gundela Roßbach, Robert Habeck, Neoliberalismus, Wirtschaftswissen
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.