Teilzeitquote bei Lehrern erreicht mit 43,1 Prozent Höchststand

Die Teilzeitquote von Lehrkräften in Deutschland ist auf ein Rekordhoch gestiegen. Im Schuljahr 2023/2024 waren bundesweit rund 739.500 Lehrer an allgemeinbildenden Schulen tätig – davon 43,1 Prozent in Teilzeit, wie Destatis mitteilte. Damit liegt die Quote etwas höher als im Schuljahr zuvor (42,3 Prozent) und erreichte einen Höchststand. Zum Vergleich: 2023 arbeiteten über alle Wirtschaftsbereiche hinweg 30,9 Prozent der abhängig Beschäftigten in Teilzeit. Ein Grund für die höhere Quote ist der vergleichsweise hohe Frauenanteil: Während Frauen zuletzt fast drei Viertel (73,1 Prozent) des Lehrpersonals an allgemeinbildenden Schulen ausmachten, stellten sie nur knapp die Hälfte (48,1 Prozent) der abhängig Beschäftigten in der Gesamtwirtschaft im Jahr 2023.

Quelle: Teilzeitquote bei Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen auf 43,1 % im Schuljahr 2023/24 gestiegen – Statistisches Bundesamt

Datum:
Themen:

Bildung – Die entscheidende Zukunftsressource für Deutschland

Trotz der dringend notwendigen Haushaltskonsolidierung muss den Ausgaben für Bildung und Forschung in den öffentlichen Haushalten eine hohe Priorität eingeräumt werden. Denn Bildung ist die entscheidende Zukunfts-Ressource für Deutschland, sie ist die wichtigsten Voraussetzungen für mehr Wachstum.

INSM-Bildungsmonitor 2025 - Ranking der Bundesländer

SNBYHHBWTHHESLSHMVNIBERPSTNRWBBHB

PISA Leistungstrends in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften

530490450
'06'09'12'15'18'22
  • Mathematik
  • Lesekompetenz
  • Naturwissenschaften

Anzahl der Schulabgänger/innen ohne Hauptschulabschluss in Deutschland

89.00065.50042.000
'00'01'02'03'04'05'06'07'08'09'10'11'12'13'14'15'16'17'18'19'20'21'22'23

Anzahl unbesetzter Ausbildungsstellen

78.00039.0000
'19'20'21'22'23'24
  • Anzahl der unbesetzten Ausbildungsstellen