Steigerung der Lohnsteuer bei Mindestlohn-Empfänger nach Mindestlohnerhöhung: +28,6 Prozent
Vom Anstieg des Mindestlohns profitieren fast sechs Millionen Arbeitnehmer. Ein großer Teil des Zuwachses landet aber laut der Zeitung „Die Welt” in den Sozialkassen und beim Fiskus. Berechnung des Ökonomen Holger Schäfer vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) zeigen: Wer als Single Vollzeit 170 Stunden im Monat zum Mindestlohn arbeitet und kein Kirchenmitglied ist, verdient demnach ab Januar 2026 brutto 2.363 Euro (2025: 2.179, 40 Euro). Davon gehen 165,08 Euro Steuern (2025: 128,41 Euro) und 515,02 Euro (2025: 475 Euro) Sozialabgaben ab. Netto bleiben 1682,90 Euro übrig (2025: 1575,99 Euro). Prozentual beträgt das Plus im Geldbeutel also 6,7 Prozent. Der Anstieg der Lohnsteuer ist mit 28,6 Prozent aber viel höher, bei den Sozialabgaben beträgt er 8,4 Prozent.