Steigerung der Lohnsteuer bei Mindestlohn-Empfänger nach Mindestlohnerhöhung: +28,6 Prozent

Vom Anstieg des Mindestlohns profitieren fast sechs Millionen Arbeitnehmer. Ein großer Teil des Zuwachses landet aber laut der Zeitung „Die Welt” in den Sozialkassen und beim Fiskus. Berechnung des Ökonomen Holger Schäfer vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) zeigen: Wer als Single Vollzeit 170 Stunden im Monat zum Mindestlohn arbeitet und kein Kirchenmitglied ist, verdient demnach ab Januar 2026 brutto 2.363 Euro (2025: 2.179, 40 Euro). Davon gehen 165,08 Euro Steuern (2025: 128,41 Euro) und 515,02 Euro (2025: 475 Euro) Sozialabgaben ab. Netto bleiben 1682,90 Euro übrig (2025: 1575,99 Euro). Prozentual beträgt das Plus im Geldbeutel also 6,7 Prozent. Der Anstieg der Lohnsteuer ist mit 28,6 Prozent aber viel höher, bei den Sozialabgaben beträgt er 8,4 Prozent.

Quelle: Hohe Abgaben: 6,7 Prozent mehr Netto, 28,6 Prozent mehr Steuern – So gewinnt der Staat beim Mindestlohn – WELT

Datum:
Themen:

Arbeit – Chancen für gesellschaftliche Teilhabe und sozialen Aufstieg

Arbeit ist eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und die Chance zu sozialem Aufstieg. Deshalb engagiert sich die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft dafür, dass möglichst viele Menschen den Einstieg in eine Beschäftigung finden. Die INSM will Beschäftigungshürden aus dem Weg räumen. Solche Hürden sind Bildungsdefizite, Bürokratie sowie hohe Lohnzusatzkosten.

Erwerbstätige im Jahr 2023 (Destatis)

41,018 Mio.

0,2% mehr als im Vorjahr

Zahl der Bürgergeldempfänger

4.300.0002.150.0000
Mai '23Jun '23Jul '23Aug '23Sep '23Okt '23Nov '23Dez '23Jan '24Feb '24Mär '24Apr '24Mai '24Jun '24Jul '24Aug '24Sep '24Okt '24Nov '24Dez '24Jan '25Feb '25
  • Erwerbsfähig
  • Nicht Erwerbsfähig

Arbeitslosigkeit und offene Stellen

3.000.0001.500.0000
´17´18´19´20´21´22´23´24´25
  • Arbeitslose
  • gemeldete offene Stellen

IAB-Stellenerhebung

2.000.0001.000.0000
Q4/10Q4/11Q4/12Q4/13Q4/14Q4/15Q4/16Q4/17Q4/18Q4/19Q4/20Q4/21Q4/22Q4/23Q4/24
  • offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Erwerbsquote in Deutschland

in %
5652,549
'01'03'05'07'09'11'13'15'17'19'21'23'24