OECD: Einkommensunterschiede in Deutschland zu 24 Prozent durch Job und Bildung der Eltern erklärbar – in Island und Dänemark nur zu 15 Prozent

Der Bildungsgrad und der Job der Eltern haben einer Studie der OECD zufolge großen Einfluss darauf, wie viel Geld Menschen im Erwachsenenalter verdienen. Die Autoren der Studie kommen zu dem Ergebnis, dass sich die Unterschiede im Einkommen in den untersuchten OECD-Ländern im Schnitt zu knapp 30 Prozent auf Chancenungleichheit zurückführen lassen, wobei die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern groß sind. Für Island und Dänemark etwa lassen sich Unterschiede im Einkommen demnach nur zu unter 15 Prozent mit Chancenungleichheit begründen, während es in Portugal und den USA über 40 Prozent sind. Für Deutschland liegt der Wert bei 24 Prozent und ist in den letzten Jahren gestiegen.    

Quelle: Neue OECD-Studie: Bildung und Beruf der Eltern haben großen Einfluss auf späteres Gehalt der Kinder 

Datum:
Themen:

Bildung – Die entscheidende Zukunftsressource für Deutschland

Trotz der dringend notwendigen Haushaltskonsolidierung muss den Ausgaben für Bildung und Forschung in den öffentlichen Haushalten eine hohe Priorität eingeräumt werden. Denn Bildung ist die entscheidende Zukunfts-Ressource für Deutschland, sie ist die wichtigsten Voraussetzungen für mehr Wachstum.

INSM-Bildungsmonitor 2025 - Ranking der Bundesländer

SNBYHHBWTHHESLSHMVNIBERPSTNRWBBHB

PISA Leistungstrends in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften

530490450
'06'09'12'15'18'22
  • Mathematik
  • Lesekompetenz
  • Naturwissenschaften

Anzahl der Schulabgänger/innen ohne Hauptschulabschluss in Deutschland

89.00065.50042.000
'00'01'02'03'04'05'06'07'08'09'10'11'12'13'14'15'16'17'18'19'20'21'22'23

Anzahl unbesetzter Ausbildungsstellen

78.00039.0000
'19'20'21'22'23'24
  • Anzahl der unbesetzten Ausbildungsstellen