IWH: 4.524 Insolvenzen im zweiten Quartal - so viele wie seit 2005 nicht mehr

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist im zweiten Quartal so hoch ausgefallen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Von April bis Juni seien 4.524 Personen- und Kapitalgesellschaften von einer Insolvenz betroffen, wie das Institut für Wirtschaftsforschung Halle mitteilte, sieben Prozent mehr als in den ersten drei Monaten 2025 und der höchste Wert seit Sommer 2005. Der Wert sei „sogar höher als im Nachgang der großen Wirtschafts- und Finanzkrise 2009. „Über viele Jahre hinweg haben extrem niedrige Zinsen Insolvenzen verhindert”, so Steffen Müller vom IWH. „Und während der Pandemie sind durch staatliche Stützungsmaßnahmen auch Unternehmen am Markt geblieben, die bereits zuvor schwach aufgestellt waren.” Zinsanstieg und Wegfall der Hilfen hätten ab Mitte 2022 zu einem Nachholeffekt geführt.

Quelle: Insolvenzen: Im Frühjahr so viele Firmenpleiten wie seit 2005 nicht mehr

Datum:
Themen:

Konjunktur – Motor für wirtschaftliches Wachstum

Die Konjunktur ist ein entscheidender Faktor für das wirtschaftliche Wachstum und den Wohlstand eines Landes. Von Konjunkturpaketen bis zu Strukturreformen – erfahren Sie, welche Ansätze erfolgreich sind und wie sie umgesetzt werden können.

BIP pro Kopf - Top 10 der Länder (OECD)

in Tsd. USD
150750
LUXIRLNORCHEUSAISLNDLDNKAUSAUT

Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland

in %
40-5
'15'16'17'18'19'20'21'22'23'24

Außenhandel Exporte und Importe (Destatis)

5,2 %

weniger Exporte als im April 2024

1,4 %

mehr Importe als im April 2024

ifo Geschäftsklimaindex

1108560
'19'20'21'22'23'24'25
  • Geschäftsklima
  • Geschäftslage
  • Geschäftserwartung

DIW Konjunkturbarometer

130650
'09'10'11'12'13'14'15'16'17'18'19'20'21'22'23'24'25
  • DIW Konjunkturbarometer

Insolvenzen (Destatis)

2.2001.1000
'14'15'16'17'18'19'20'21'22'23'24'25

Inflationsrate (Destatis)

in %
94,50-1
´18´19´20´21´22´23´24´25