IW: Neun von zehn Beschäftigten sind unabhängig von Arbeitszeit mit ihrem Job zufrieden

Die Regierung plant eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit. Eine IW-Auswertung zeigt: Gerade bei Büroangestellten ist mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit möglich – ohne negative Auswirkungen. Die Auswertung beruht auf Arbeitszeiterhebungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Jahr 2021. Demnach gehen längere tägliche Arbeitszeiten nicht mit einer geringeren Arbeitszufriedenheit einher. Rund 90 Prozent der Befragten sind mit ihrer Arbeit zufrieden – unabhängig davon, ob sie weniger als acht oder mehr als zehn Stunden pro Tag arbeiten. Auch die gefühlte Arbeitsüberforderung bleibt über alle Arbeitszeitgruppen hinweg konstant niedrig: Nur 13 Prozent der Büroangestellten geben an, sich durch ihr Arbeitspensum eher überfordert zu fühlen.

Quelle: Freiräume für flexiblere tägliche Arbeitszeiten und kürzere Ruhezeiten – Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Datum:
Themen:

Arbeit – Chancen für gesellschaftliche Teilhabe und sozialen Aufstieg

Arbeit ist eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und die Chance zu sozialem Aufstieg. Deshalb engagiert sich die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft dafür, dass möglichst viele Menschen den Einstieg in eine Beschäftigung finden. Die INSM will Beschäftigungshürden aus dem Weg räumen. Solche Hürden sind Bildungsdefizite, Bürokratie sowie hohe Lohnzusatzkosten.

Erwerbstätige im Jahr 2023 (Destatis)

41,018 Mio.

0,2% mehr als im Vorjahr

Zahl der Bürgergeldempfänger

4.300.0002.150.0000
Mai '23Jun '23Jul '23Aug '23Sep '23Okt '23Nov '23Dez '23Jan '24Feb '24Mär '24Apr '24Mai '24Jun '24Jul '24Aug '24Sep '24Okt '24Nov '24Dez '24Jan '25Feb '25
  • Erwerbsfähig
  • Nicht Erwerbsfähig

Arbeitslosigkeit und offene Stellen

3.000.0001.500.0000
´17´18´19´20´21´22´23´24´25
  • Arbeitslose
  • gemeldete offene Stellen

IAB-Stellenerhebung

2.000.0001.000.0000
Q4/10Q4/11Q4/12Q4/13Q4/14Q4/15Q4/16Q4/17Q4/18Q4/19Q4/20Q4/21Q4/22Q4/23Q4/24
  • offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Erwerbsquote in Deutschland

in %
5652,549
'01'03'05'07'09'11'13'15'17'19'21'23'24