Industrie startet schwach in zweites Quartal - Produktion sinkt um 1,4 Prozent

Die reale Produktion im produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamts im April 2025 gegenüber März 2025 saison- und kalenderbereinigt um 1,4 Prozent gesunken. Im März 2025 stieg die Produktion gegenüber Februar 2025 nach Revision der vorläufigen Ergebnisse um 2,3 Prozent (vorläufiger Wert: +3,0 %). Die negative Entwicklung wirkt sich auf viele Wirtschaftsbereiche aus. So fiel die Produktion in der Pharmaindustrie saison- und kalenderbereinigt um 17,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat, nachdem sie im März 2025, um 19,3 Prozent gestiegen war. Auch der Produktionsrückgang im Maschinenbau (-2,4 %) wirkte sich im April 2025 negativ auf das Gesamtergebnis aus. Positiv entwickelte sich hingegen die Produktion im Baugewerbe (+1,4 %) und in der Nahrungsmittelindustrie (+5,7 %)

Quelle: Produktion im April 2025: -1,4 % zum Vormonat – Statistisches Bundesamt

Datum:
Themen:

Konjunktur – Motor für wirtschaftliches Wachstum

Die Konjunktur ist ein entscheidender Faktor für das wirtschaftliche Wachstum und den Wohlstand eines Landes. Von Konjunkturpaketen bis zu Strukturreformen – erfahren Sie, welche Ansätze erfolgreich sind und wie sie umgesetzt werden können.

BIP pro Kopf - Top 10 der Länder (OECD)

in Tsd. USD
150750
LUXIRLNORCHEUSAISLNDLDNKAUSAUT

Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland

in %
40-5
'15'16'17'18'19'20'21'22'23'24

Außenhandel Exporte und Importe (Destatis)

5,2 %

weniger Exporte als im April 2024

1,4 %

mehr Importe als im April 2024

ifo Geschäftsklimaindex

1108560
'19'20'21'22'23'24'25
  • Geschäftsklima
  • Geschäftslage
  • Geschäftserwartung

DIW Konjunkturbarometer

130650
'09'10'11'12'13'14'15'16'17'18'19'20'21'22'23'24'25
  • DIW Konjunkturbarometer

Insolvenzen (Destatis)

2.2001.1000
'14'15'16'17'18'19'20'21'22'23'24'25

Inflationsrate (Destatis)

in %
94,50-1
´18´19´20´21´22´23´24´25