Ifo: Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro – kein Effekt auf Bildungserfolg und späteren Berufseinstieg
Noten zum Schülerverhalten, sogenannte „Kopfnoten”, kosten Deutschland laut ifo-Institut etwa 206 Millionen Euro pro Schuljahr. Laut Studie haben diese Kopfnoten allerdings keinen Einfluss auf den Bildungserfolg und den späteren Berufseinstieg. „Lehrkräfte brauchen im Schnitt 30 Minuten pro Schulkind und Schuljahr, um Noten zu vergeben, die für die Zukunft der Kinder bedeutungslos sind“, sagt ifo-Forscherin Vera Freundl. Die Berechnung stützt sich auf eine Befragung von 246 Lehrkräften. 92 Prozent von ihnen sagen, dass mehr als eine Lehrkraft bei der Vergabe von Verhaltensnoten involviert ist. „Die Analyse verschiedener Datensätze zeigt, dass Kopfnoten jedoch keinen merklichen Einfluss auf Lesekompetenzen und soziale Kompetenzen haben”, so Studienautor Florian Schoner.
Quelle: Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro | Pressemitteilung | ifo Institut