Finanzministerium: Steuereinnahmen von Bund und Ländern im ersten Halbjahr um 8,1 Prozent gestiegen

Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind im ersten Halbjahr 2025 gestiegen. Das Steueraufkommen lag insgesamt bei 447,6 Milliarden Euro und damit um 8,1 Prozent über dem Niveau der ersten sechs Monate 2024, wie aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht. Spürbare Zuwächse gab es in den ersten sechs Monaten etwa bei der Lohnsteuer, der Abgeltungssteuer auf Zins- und Veräußerungsbeträge sowie bei der Erbschaftsteuer. Auch Mehrwert-, Energie- und Tabaksteuer haben sich positiv entwickelt. Die Stimmung in der Wirtschaft hatte sich zuletzt ein wenig aufgehellt. Das Finanzministerium sprach im Bericht von gemischten konjunkturellen Signalen. So sei die Industrieproduktion im Mai gestiegen, in den energieintensiven Industriezweigen sei die Produktion dagegen gesunken.

Quelle: BMF-Monatsbericht Juli 2025

 

Datum:
Themen:

Steuern und Finanzen – Nachhaltige Politik für kommende Generationen

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft engagiert sich für eine nachhaltige Haushalts- und Steuerpolitik. Und für eine Beschränkung des Staates auf seine Kernaufgaben. Damit kommende Generationen nicht die Folgen ungehemmter Schuldenaufnahme zu tragen haben und Spielraum für Zukunftsinvestitionen bleibt.

Höhe der geplanten konsumtiven und investiven Ausgaben des Bundes im Haushaltsiahr 2024

in Millarden Euro
406,470,4476,8
  • Konsumtive Ausgaben
  • Investive Ausgaben

Entwicklung der Gesamtsteuereinnahmen

in Mrd. €
1.0005000
'00'01'02'03'04'05'06'07'08'09'10'11'12'13'14'15'16'17'18'19'20'21'22'23'24

Verschuldung des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen

in Mrd
170.000135.000100.000
31.12.1331.12.1431.12.1531.12.1631.12.1731.12.1831.12.1931.12.2031.12.2131.12.2231.12.2331.12.24

Haushalt der Ministerien 2024 (Sollwerte)

in tausend Euro
BMASBMVgBMDVBMBFBMGBMFSFJBMIBMZBMWKBMFBMELBMWSBAABK und BKAmtBMUVBMJ