Euroraum-Exporte sinken im August um 0,8 %

Im August 2025 verzeichnete der Außenhandel des Euroraums mit dem Rest der Welt einen spürbaren Rückgang. Die Exporte lagen 4,7 Prozent unter dem Vorjahreswert, während die Importe um 3,8 Prozent zurückgingen. Auch im Monatsvergleich zeigt sich ein Minus: saisonbereinigt sanken die Exporte um 0,8 Prozent die Importe um 2,4 Prozent. Die Folge: Der Handelsbilanzüberschuss schrumpfte deutlich und lag im August bei nur noch 1 Mrd. Euro gegenüber 3 Mrd. Euro im Vorjahresmonat. Auch im Zeitraum Januar bis August zeigt sich ein Rückgang: Der kumulierte Überschuss betrug 107,1 Mrd. Euro, nach 123,3 Mrd. Euro im Vorjahr. 

Diese Entwicklung spiegelt die konjunkturelle Abkühlung und die weltwirtschaftlichen Unsicherheiten wider, die derzeit vor allem die Exportnation Deutschland und ihre Partner im Euroraum belasten. 

Quelle: Warenhandelsüberschuss des Euroraums: 1,0 Mrd. Euro 

Datum:
Themen:

Konjunktur – Motor für wirtschaftliches Wachstum

Die Konjunktur ist ein entscheidender Faktor für das wirtschaftliche Wachstum und den Wohlstand eines Landes. Von Konjunkturpaketen bis zu Strukturreformen – erfahren Sie, welche Ansätze erfolgreich sind und wie sie umgesetzt werden können.

BIP pro Kopf - Top 10 der Länder (OECD)

in Tsd. USD
160800
LUXIRLNORCHEUSANDLISLDNKAUSAUT

Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland

in %
40-5
'15'16'17'18'19'20'21'22'23'24

Außenhandel Exporte und Importe (Destatis)

5,2 %

weniger Exporte als im April 2024

1,4 %

mehr Importe als im April 2024

ifo Geschäftsklimaindex

1108560
'19'20'21'22'23'24'25
  • Geschäftsklima
  • Geschäftslage
  • Geschäftserwartung

DIW Konjunkturbarometer

130650
'09'10'11'12'13'14'15'16'17'18'19'20'21'22'23'24'25
  • DIW Konjunkturbarometer

Insolvenzen (Destatis)

2.2001.1000
'14'15'16'17'18'19'20'21'22'23'24'25

Inflationsrate (Destatis)

in %
94,50-1
´18´19´20´21´22´23´24´25