30.000 Euro weniger – Einkommensverlust nach Geburt weit höher als bisher gedacht

Der Einkommensverlust von Müttern nach der ersten Geburt ist deutlich größer als bisher angenommen, zeigt eine neue Studie des ZEW Mannheim und der Universität Tilburg. Vier Jahre nach der Geburt verdienen Mütter durchschnittlich fast 30.000 Euro weniger als gleichaltrige kinderlose Frauen – rund 30 Prozent mehr als bisher geschätzt. Besonders stark betroffen sind Frauen, die vor dem 30. Lebensjahr Mutter werden: Sie verlieren nicht nur Einkommen, sondern auch wichtige Karriereschritte in einer entscheidenden Phase beruflicher Entwicklung, erklärt Studien-Koautor Dr. Lukas Riedel. Frauen, die später Kinder bekommen, verzeichnen zwar höhere absolute Einbußen durch reduzierte Arbeitszeiten, können ihre Karriere langfristig aber besser fortsetzen. Insgesamt gilt: Je älter und berufserfahrener die Mutter, desto geringer fallen die langfristigen Einkommensverluste aus.

Quelle: Einkommensverlust für Frauen nach Geburt weit höher als bislang angenommen

Datum:
Themen:

Arbeit – Chancen für gesellschaftliche Teilhabe und sozialen Aufstieg

Arbeit ist eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und die Chance zu sozialem Aufstieg. Deshalb engagiert sich die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft dafür, dass möglichst viele Menschen den Einstieg in eine Beschäftigung finden. Die INSM will Beschäftigungshürden aus dem Weg räumen. Solche Hürden sind Bildungsdefizite, Bürokratie sowie hohe Lohnzusatzkosten.

Erwerbstätige im Jahr 2023 (Destatis)

41,018 Mio.

0,2% mehr als im Vorjahr

Zahl der Bürgergeldempfänger

4.300.0002.150.0000
Mai '23Jun '23Jul '23Aug '23Sep '23Okt '23Nov '23Dez '23Jan '24Feb '24Mär '24Apr '24Mai '24Jun '24Jul '24Aug '24Sep '24Okt '24Nov '24Dez '24Jan '25Feb '25Mär '25Apr '25Mai '25Jun '25
  • Erwerbsfähig
  • Nicht Erwerbsfähig

Arbeitslosigkeit und offene Stellen

3.000.0001.500.0000
´17´18´19´20´21´22´23´24´25
  • Arbeitslose
  • gemeldete offene Stellen

IAB-Stellenerhebung

2.000.0001.000.0000
Q4/10Q4/11Q4/12Q4/13Q4/14Q4/15Q4/16Q4/17Q4/18Q4/19Q4/20Q4/21Q4/22Q4/23Q4/24
  • offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Erwerbsquote in Deutschland

in %
5652,549
'01'03'05'07'09'11'13'15'17'19'21'23'24