25 Jahre INSM
Wir feiern ein Vierteljahrhundert INSM – und damit 25 Jahre voller klarer Worte, unbequemer Fragen und hartnäckiger Forderungen für mehr Wachstum in Deutschland. Die Zeit gibt uns recht: Wir haben Themen angesprochen, die andere umgehen – und zwar klar und gezielt: generationengerechte Rente, nachhaltige Finanzen, effizienter Klimaschutz. Alles, was uns in Deutschland lieb und teuer ist – soziale, innere und äußere Sicherheit, Klimaschutz, Bildung, Arbeitsplätze – ist nur mit Wachstum für Deutschland möglich.
Ein Vierteljahrhundert für die Soziale Marktwirtschaft
Generationengerechtigkeit, Schuldenbremse, mehr Netto vom Brutto, Bürokratieabbau oder eine bezahlbare Energiepolitik: in den letzten 25 Jahren sind der INSM die Themen nicht ausgegangen. Im Mittelpunkt stand immer der Einsatz für die Prinzipien der Sozialen Markwirtschaft: Wettbewerb, Freiheit und Verantwortung und somit das Eintreten für einen starken Standort Deutschland. Die Ideen Ludwig Erhards sind auch heute noch aktuell und müssen dringender denn je mit Leben gefüllt werden. Es bleibt weiterhin die Aufgabe der INSM, Politik und Gesellschaft davon zu überzeugen.
Dabei scheut die INSM keine Debatten. Auf dem Wirtschaftswarntag im Januar 2025 wurde mit Unterstützung mehrerer Verbände bundesweit für eine Reformagenda geworben. Selbst das Thema Bürokratieabbau hat einen preisgekrönten Platz im Museum gefunden.
Fehlentwicklungen aufzuzeigen, Lösungen vorschlagen: die INSM blickt auf lebhafte Diskussionen zurück und freut sich auch in den nächsten Jahren auf den Einsatz für „Wohlstand für Alle“.
Veranstaltungsrückblick
Zur INSM-Jubiläumsveranstaltung „Wachstum für Deutschland“ am 18. September schauen wir auf prägende Kampagnen, mutige Aktionen und auf den einen oder anderen „Skandal“ der letzten 25 Jahre zurückb. Vor allem blicken wir nach vorn: Wie sichern wir Wachstum, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit?
Bald mehr dazu.
- Mehr erfahren
Historie der INSM
Seit 25 Jahren setzt sich die INSM für die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft ein. Erfahren Sie hier mehr über die Geschichte & Meilensteine der INSM.