Die INSM Faktenfabrik
Tagesaktuelle Daten zu den wichtigsten Themen.
Inflationsrate (Destatis)
in %DIW Konjunkturbarometer
- DIW Konjunkturbarometer
Arbeitslosigkeit und offene Stellen
- Arbeitslose
- gemeldete offene Stellen
Strommix 2023: Stromerzeugungen
- Windkraft offshore
- Erdgas
- Braunkohle
- Steinkohle
- Kernenergie
- Biomasse
- Solar
- Wasserkraft
- Windkraft onshore
- Andere
Erfüllungsaufwand in der Wirtschaft
in Milliarden Euro- Einmaliger Erfüllungsaufwand in Mrd. Euro
- Laufender Erfüllungsaufwand in Mrd. Euro
Aktuelles rund um die INSM
Immer auf dem neuesten Stand.
- Soziale MarktwirtschaftPressemitteilung
Terminankündigung: 18. September 2025 – INSM feiert 25-jähriges Jubiläum
Carl Victor WachsDie Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum lädt die INSM am 18.09.2025 zu einer Festveranstaltung in die „Weltwirtschaft” im Haus der Kulturen der Welt neben dem Kanzleramt in Berlin ein.
- BildungVeranstaltung
Vorstellung des INSM-Bildungsmonitors 2025
Am 9. September 2025 wurden die Ergebnisse des INSM-Bildungsmonitors 2025 von Studienautor Prof. Dr. Axel Plünnecke vom IW Köln und INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben vorgestellt. Gastredner war der sächsische Kultusminister Conrad Clemens, der erläuterte, wie Sachsen seit nunmehr 20 Jahren den Spitzenplatz im Bildungsranking halten konnte.
- BildungPublikation
INSM-Bildungsmonitor 2025: bessere Daten und mehr Schulautonomie für eine höhere Schulqualität
Prof. Dr. Axel PlünneckeDer INSM-Bildungsmonitor 2025 zeigt deutliche Verschlechterungen in zentralen Bereichen des deutschen Bildungssystems. Die Untersuchung, die bereits zum 22. Mal vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) durchgeführt wurde, analysiert, in welchen bildungspolitischen Handlungsfeldern Fortschritte erzielt wurden und wo dringender Handlungsbedarf besteht.
- BildungPressemitteilung
INSM-Bildungsmonitor: Sachsen und Bayern führen im Bildungs-system. Brandenburg und Bremen sind Schlusslichter
Carl Victor WachsSieger im Bildungsranking der deutschen Bundesländer bleibt auch nach dem neusten INSM-Bildungsmonitor Sachsen, gefolgt von Bayern. Dahinter folgen Hamburg, Baden-Württemberg und Thüringen. Am Ende des Hauptfeldes liegen Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, und Schlusslicht bleibt Bremen.
- SozialesPublikation
INSM-Position Rente
Zukunftsfeste Rente statt Wahlgeschenke
- BürokratieabbauÖkonomenblog
Sind unsere Ausschüsse gut besetzt?
Dr. Jochen Andritzky und Steffen IssleibWer im Bundestag Gesetze besser machen will, muss verstehen, worüber er spricht. Dafür gibt es die Ausschüsse. Sie sind das fachliche Rückgrat der Gesetzgebung. Doch wie gut passen die beruflichen Erfahrungen der Abgeordneten zu den Themen der Ausschüsse? Unsere neue datenbasierte Analyse zeigt: Insgesamt ist der Bundestag fachlich gut aufgestellt – doch es bleibt viel Potenzial ungenutzt.
- KonjunkturÖkonomenblog
100 Tage neue Bundesregierung – Politikwechsel für den Wirtschaftsstandort leider noch nicht in Sicht
Dr. Stefan SchönckeDie neue Bundesregierung ist 100 Tage im Amt. Traditionell der Moment für eine erste Bilanz. Aus marktwirtschaftlicher Perspektive fällt diese leider negativ aus. Zwar hat die Wirtschaft nach dem Überwinden des Ampel-Chaos kurzfristig Hoffnung geschöpft, was sich an steigenden Stimmungsindikatoren ablesen ließ. Doch die Regierung konnte diese Hoffnung noch nicht mit konkretem Handeln bestätigen.
- KonjunkturPublikation
Alarmierender Stellenabbau in Deutschland
Der Arbeitsplatzabbau in deutschen Unternehmen ist alarmierend. Namhafte Firmen wie die Deutsche Bahn (30.000), ZF (14.000) und Thyssenkrupp Steel (11.000) planen Stellenabbau in erheblichem Umfang.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Adieu Marx, bienvenue Piketty!
Dr. Hans-Jörg NaumerWer weniger Ungleichheit, mehr Unabhängigkeit von einer staatlichen Rente und eine zukunftsfestere Altersvorsorge möchte, wer die Demokratie stärken will, muss privaten Vermögensaufbau mit renditeträchtigeren Anlageformen – also mit Kapitalbeteiligung – wollen. Es ist an der Zeit, die private Kapitalbildung politisch zu fördern.

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Unsere Events
Die INSM live erleben.
25 Jahre INSM
Am 18. September 2025
von 14:30 bis 22:00 UhrWeltwirtschaft im Haus der Kulturen der Welt (HKW)
Mehr erfahren
John-Foster-Dulles Allee 10, 10557 BerlinPressekonferenz: Bildungsmonitor 2025
Am 09. September 2025
von 09:00 bis 10:30 UhrHauptstadtlounge im Haus der Bundespressekonferenz
Mehr erfahren
Schiffbauerdamm 40, 10117 BerlinAufbruchgipfel: Der neue Deutsche Staat
Am 07. Juli 2025
von 14:00 bis 16:00 UhrHumboldt Carré
Mehr erfahren
Behrenstraße 42, 10117 BerlinLudwig-Erhard-Lecture Aktuell
Am 17. März 2025
von 13:00 bis 15:00 UhrIlPunto - Lasagneria
Mehr erfahren
Neustädtische Kirchstraße 6, 10117 BerlinSind Unternehmer bessere Politiker?
Am 17. Dezember 2024
von 17:00 bis 18:30 UhrWorld-Chess-Club
Mehr erfahren
Unter den Linden 26-30, 10117 BerlinINSM- Sozialgipfel
Am 07. November 2024
von 10:30 bis 13:00 UhrBerliner Freiheit am Potsdamer Platz
Mehr erfahren
Berliner Freiheit 2, 10785 BerlinDeutschlandtag JU 2024
Am 25. - 27. Oktober 2024
von 09:00 bis 18:00 UhrHalle Messe
Mehr erfahren
Messestraße 10, 06116 Halle (Saale)Deutscher Arbeitgebertag 2024
Am 22. - 22. Oktober 2024
von 09:00 bis 18:00 Uhrbcc Berlin Congress Center GmbH
Mehr erfahren
Alexanderstraße 11, 10178 BerlinLunch: Schuldenbremse unter der Lupe
Am 17. Oktober 2024
von 12:00 bis 13:00 UhrGalerie im Chateau Royal
Mehr erfahren
Mittelstraße 44, 10117 Berlin
Wirtschaftswarntag
Hier mehrSOS – Die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr
Hier mehrDas Deutscheste Museum Deutschlands
Zum BürokratiemuseumBürokratieabbau – wir machens einfach
Zur KampagneDeutschland braucht die Schuldenbremse
Zur KampagneDenken wir growth
Zur KampagneAngebotspolitik
Zur KampagneDigitalisierung
Zur KampagneRente und Sozialversicherung
Zur KampagneArbeitsmarkt
Zur KampagneHaushalt und Schulden
Zur KampagneSteuern und Wettbewerbsfähigkeit
Zur Kampagne