Die INSM Faktenfabrik
Tagesaktuelle Daten zu den wichtigsten Themen.
Inflationsrate (Destatis)
in %DIW Konjunkturbarometer
- DIW Konjunkturbarometer
Arbeitslosigkeit und offene Stellen
- Arbeitslose
- gemeldete offene Stellen
Strommix 2023: Stromerzeugungen
- Windkraft offshore
- Erdgas
- Braunkohle
- Steinkohle
- Kernenergie
- Biomasse
- Solar
- Wasserkraft
- Windkraft onshore
- Andere
Erfüllungsaufwand in der Wirtschaft
in Milliarden Euro- Einmaliger Erfüllungsaufwand in Mrd. Euro
- Laufender Erfüllungsaufwand in Mrd. Euro
Aktuelles rund um die INSM
Immer auf dem neuesten Stand.
KonjunkturVeranstaltungDeutschlandtag der Jungen Union Deutschlands 2025
Wichtige politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger zog es vom 14. bis 16. November in den Europapark ins baden-württembergischen Rust, denn dort fand an diesem Wochenende der Deutschlandtag der Jungen Union statt. Auch wir als INSM waren mit einem Stand vertreten. Diesmal im Motto unserer Wachstumskampagne mit dem Slogan: „Kein Wachstum, kein Deutschland.“
KonjunkturVeranstaltungLunch-Diskussion: Kein Wachstum, kein Wohlstand.
Produktivitätsfortschritt ist die Keimzelle von Wirtschaftswachstum. – Doch Deutschland befindet sich im fünften Rezessionsjahr in Folge: Immer mehr Mobile und Produktive verlassen das Land. Dadurch steigt der Druck auf die aktuelle Bundesregierung, denn kontinuierliches Wachstum könnte den Haushalt entlasten, eine Umverteilung ermöglichen und den Sozialstaat bezahlbar halten.
KonjunkturPressemitteilungINSM-Gutachten warnt: Ohne Produktivitätsschub droht Deutschland ein verlorenes Jahrzehnt
Carl Victor Wachs
Ein aktuelles Gutachten der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) warnt vor einer anhaltenden Wohlstandsstagnation in Deutschland. Ohne einen deutlichen Produktivitätsschub drohe der deutschen Wirtschaft ein Jahrzehnt der Stagnation. Seit 2019 stagniert das Bruttoinlandsprodukt (BIP), während die Bevölkerung wächst – das BIP pro Kopf ist um 1,5 Prozent gesunken. Der demografische Wandel verschärft die Lage zusätzlich, da der Arbeitseinsatz pro Kopf bis 2035 sinken dürfte.
KonjunkturPublikationINSM-Gutachten: Wachstumseffekte und Wachstumshebel (Teil 1)
Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) untersucht, wie sich unterschiedliche Wachstumssteigerungen durch eine Erhöhung der Produktivität auf Wirtschaftskraft, Einkommen und Sozialversicherung bis 2040 auswirken. Das Ergebnis: Mit einem Anstieg der Produktivität kann Deutschland die aktuelle Phase der wirtschaftlichen Stagnation überwinden und die materiellen Lebensumstände seiner Bürger spürbar verbessern. Schon kleine jährliche Wachstumsraten summieren sich über die Jahre deutlich auf.
KampagneKein Wachstum
Die Wirtschaft ist das Herz unseres Landes: Sie sichert Arbeitsplätze, ermöglicht Investitionen in Bildung, Pflege, Infrastruktur und digitale Netze und garantiert soziale Sicherheit und Renten. Doch dieses Herz schlägt schwächer: Unser BIP stagniert, und ohne Wachstum droht Stillstand – weniger Jobs, weniger Investitionen, weniger Zukunft.
PublikationINSM Wachstumsprogramm: Kein Wachstum, kein Wohlstand.
Unsere Wirtschaft ist das Herz unseres Landes: Sie schafft Arbeitsplätze, ermöglicht Investitionen in Bildung und Infrastruktur und sichert soziale Stabilität sowie innere und äußere Sicherheit. Doch dieses Herz schlägt schwächer.
SozialesVeranstaltungLunch: Ende des Bürgergelds - Ende des Sozialstaats?
Die Abschaffung des Bürgergeldes ist aktuell die einzige Initiative der Regierung, die vom „Herbst der Reformen“ übriggeblieben ist. Noch ist es nur ein politischer Beschluss, der Gesetzentwurf lässt noch auf sich warten. Aber nach wie vor ist umstritten, wie man diese Grundsicherung anpassen und verschärfen kann. Unter der Frage „Ende des Bürgergeldes – Ende des Sozialstaates?“ hat die INSM am 5. November ins Allianz Forum geladen, wo intensiv und engagiert diskutiert wurde.
SozialesPublikationINSM-Gutachten: Rentenpaket der Regierung wird deutlich teurer als geplant
Das von der Regierung geplante Rentenpaket 2025 geht über die Vereinbarung des Koalitionsvertrags weit hinaus und wird den Bundeshaushalt im Zeitraum bis 2050 mit insgesamt 479,1 Milliarden Euro zusätzlich belasten. Dies entspricht nahezu dem gesamten Volumen des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität. Dies ist das zentrale Ergebnis eines aktuellen Gutachtens der Prognos AG im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).
SozialesPressemitteilungINSM-Gutachten: Rentenpaket der Regierung wird deutlich teurer als geplant / Gesamtbelastung für Bundeshaushalt bis 2050 bei rund 480 Milliarden Euro
Carl Victor Wachs
Das geplante Rentenpaket 2025 der Bundesregierung wird den Bundeshaushalt im Zeitraum bis 2050 mit insgesamt 479,1 Milliarden Euro zusätzlich belasten. Dies ist das zentrale Ergebnis eines aktuellen Gutachtens der Prognos AG im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).

Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.
Unsere Events
Die INSM live erleben.
Kein Wachstum, kein Wohlstand.
Am 10. November 2025
von 11:30 bis 13:00 UhrF.A.Z. Atrium
Mehr erfahren
Mittelstraße 2-4, 10117 BerlinINSM-Lunch „Ende des Bürgergelds - Ende des Sozialstaats?"
Am 05. November 2025
von 13:30 bis 15:00 UhrStaffelgeschoss im Allianz Forum
Mehr erfahren
Pariser Platz 6, 10117 BerlinAbendveranstaltung: „Ohne Herbst der Reformen kommt der Winter der Entlassungen.“
Am 14. Oktober 2025
von 18:00 bis 20:00 UhrAXICA Plenum
Mehr erfahren
Pariser Platz 3, 10117 Berlin25 Jahre INSM
Am 18. September 2025
von 14:30 bis 22:00 UhrWeltwirtschaft im Haus der Kulturen der Welt (HKW)
Mehr erfahren
John-Foster-Dulles Allee 10, 10557 BerlinPressekonferenz: Bildungsmonitor 2025
Am 09. September 2025
von 09:00 bis 10:30 UhrHauptstadtlounge im Haus der Bundespressekonferenz
Mehr erfahren
Schiffbauerdamm 40, 10117 BerlinAufbruchgipfel: Der neue Deutsche Staat
Am 07. Juli 2025
von 14:00 bis 16:00 UhrHumboldt Carré
Mehr erfahren
Behrenstraße 42, 10117 BerlinLudwig-Erhard-Lecture Aktuell
Am 17. März 2025
von 13:00 bis 15:00 UhrIlPunto - Lasagneria
Mehr erfahren
Neustädtische Kirchstraße 6, 10117 BerlinSind Unternehmer bessere Politiker?
Am 17. Dezember 2024
von 17:00 bis 18:30 UhrWorld-Chess-Club
Mehr erfahren
Unter den Linden 26-30, 10117 BerlinINSM- Sozialgipfel
Am 07. November 2024
von 10:30 bis 13:00 UhrBerliner Freiheit am Potsdamer Platz
Mehr erfahren
Berliner Freiheit 2, 10785 Berlin

Wirtschaftswarntag
Hier mehr
SOS – Die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr
Hier mehr
Das Deutscheste Museum Deutschlands
Zum Bürokratiemuseum
Bürokratieabbau – wir machens einfach
Zur Kampagne
Deutschland braucht die Schuldenbremse
Zur Kampagne
Denken wir growth
Zur Kampagne
Angebotspolitik
Zur Kampagne
Digitalisierung
Zur Kampagne
Rente und Sozialversicherung
Zur Kampagne
Arbeitsmarkt
Zur Kampagne
Haushalt und Schulden
Zur Kampagne
Steuern und Wettbewerbsfähigkeit
Zur Kampagne

















